Regest

Datum 1623-01-14 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Vor dem Offizial, ordentlichen Richter des Hofes zu Münster, verkaufen zur Abtragung von Schulden Elisabeth Ercklens, Witwe des Johannes Wedemhove, Ratsverwandten der Stadt Münster, und ihre Kinder Herr Johan Wedemhoven, Kanoniker des Kollegiatkirche zu Beckum, Christian Wedemhove, beide volljährig, und die minderjährigen Sophia und Clara mit Beistand des Herrn Henrich Modersohn, Lizentiat der Rechte, als Kurator für 1.700 Rtlr. und 15 Rtlr. Weinkauf dem Herrn Henrich Witfeldtt, Lizentiat der Rechte und Syndikus des Rates der Stadt Münster, und dessen Frau Anna Stukers zwei Kämpe vor dem Hörster Tor nebst einem kleinen Wiesegrund. Der einen Kamp heißt Bollwegges Kamp und hat seinen auszgangh beneben itz berurtes wieszken in einem wegge nach dem Munster Bollwegge und ahn einer seitt Doctoris Hoffschlages, ahn der ander seitten aber desz herrn dechandts zu sant Maurits kampff, hinder aber eine langsgehende stegge. Der andere Kamp heißt Baveteichs Kamp, immediate auff itz berurten Bollwegges kampff langs desz dechandts kampff bisz auff dem Baweteich und alda verhandenen wegge folgendt. Das verkaufte Land ist allodial und frei von Lasten bis auf den Fußweg über beide Kämpe und den Fuhrweg an einem Ende des Bollwegges Kamp, den Dr. Hoffschlagh benutzt, und den Zehnten, der bei Einsaat vom ganzen Baveteichs Kamp und vom Bollwegs Kamp aber allein zu einem ende, von dem Baveteichs kampff auff desz wieschken schieszend, zu zahlen ist, und 1 1/2 Scheffel Gerste Speichermaß jährlich auff der cappen. zum Unterpfand setzen die Verkäufer ihre Häuser in Münster, von denen eines in der Hörster Straße zwischen Dr. Johannes Loges und Herman Rabi liegt, das andere nach der Ritterstraße hinaus zwischen dem Haus des Dr. Loges und Dr. Johannes Kerckerings Gademen liegt. Die Verkäufer wollen dafür sorgen, daß ihr abesender Bruder Veit Wedemhove dem Verkauf zustimmt, andernfalls werden sie dei Käufer schadlos halten.

Der Offizial siegelt.

Geschehen in der Behausung des Offizials beim Alten Dom.

Zeugen: Frederich Nierman und Joannes Schotteler, Diener der Siegelkammer.
Archiv   Tatenhausen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 413
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Formalbeschreibung Ausf.-Perg., anh. Siegel mit Rücksiegel, Unterschrift des Notars Hermannus Schreiber.

Rückseite: Inhaltsvermerk.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2010-10-13
Datum Änderung 2011-09-27
Aufrufe gesamt 2152
Aufrufe im Monat 439