Regest

Datum 1497-02-21 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(am dinxschedage na deme sondage Reminiscere)
Titel/Regest Roleff van Langen, Domherr zu Münster und Propst zum Alten Dom, Herr Ludeke und Hinrich Nagel, Söhne des + Johan Nagel, Philippus van Hoerde, Landdrost, Ludike Nagel, Amtmann zu Sassenberg, Eggert Nagell, und Wilhelm van Closter von Seiten des Ffrederick Nagel, dann Herman Korff gnant Smysynck, Borchart Bussche, Johan Korff gnant Smysynck, Berndt Hoberch, Diderich van Horne und Diderich Lunyngh, Amtmann zu Ravensberg, von Seiten der Lize van Horne, Tochter des Matheus van Horne, bereden den Heiratsvertrag für Ffrederick Nagel und Lize van Horne, die bereits kirchlich getraut sind. Matheus van Horne soll seiner Tochter Kleider, Kleinodien und Brautwagen geben sowie 1.000 rheinische Gulden. Von dieser Geldsumme soll der Bräutigam 600 Gulden bei der Heimführung der Braut und die restlichen 400 Gulden binnen den nächsten zwei Jahren erhalten. Über diese 400 Gulden soll ihm eine Verschreibung ausgestellt werden. Sollte die Braut innerhalb von zwei Jahren ohne Leibeserben sterben, soll der Bräutigam die Hälfte des Brautschatzes zurückgeben. Stirbt der Bräutigam vor der Braut ohne Hinterlassung von Leibeserben, soll die Braut so lange in allen Gütern sitzen, bis ihr die Erben den Brautschatz und zusätzlich 500 Gulden ausgehändigt haben. Ihr stehen zusätzlich die Kleider, Kleinodien, Mußteil, Morgengabe und frauliche Gerechtigkeit zu. Sollte der Bräutigam vor der Braut mit Hinterlassung von Leibeserben sterben, soll die Braut jährlich 100 Gulden als Leibzucht und ihre frauliche Gerechtigkeit erhalten. Sollte sie sich nicht wieder verheiraten und nicht mit ihren Kindern zusammen leben wollen, sollen ihr die Kinder zusätzlich zu den 100 Gulden einen freien Hof in Bielefeld (Bilvelde) oder Herford als Wohnung einrichten und ihr jährlich 20 Fuder Brennholz liefern.

Die beiderseitigen Vermittler siegeln. Matheus van Horne und Ffrederick Nagel versprechen, diesen Vertrag, von dem jede Seite eine Ausfertigung erhält, einzuhalten und siegeln.
Archiv   Tatenhausen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 481
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Formalbeschreibung Ausf.-Perg., 15 anh. Siegel: 1. (ab), 2. Ludeke Nagel, 3. Hinrich Nagel, 4. Philippus van Hoerde, 5. Ludeke Nagel, 6. Eggert Nagel, 7. Wilhelm van Closter, 8. Herman Korff, 9. Borchart Bussche (Bild: Lilie), 10. Johan Korff, 11. Berndt Hoberch, 12. Diderich van Hoerne, 13. Diderich Lunyngh, 14. Matheus van Horne, 15. (ab).

Rückseite: Inhaltsvermerk; Signatur (N. 4).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2010-10-13
Datum Änderung 2011-09-26
Aufrufe gesamt 1743
Aufrufe im Monat 572