Regest

Datum 1563-10-31 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Die Brüder Johan Smeisinck, Domdechant zu Osnabrück, und Heinrich Smeisingk zu Tatenhausen, beide auch namens ihrer Schwester Magdalena, Witwe des Heinrich von Langen, einerseits und Frantz von Bolschwinge zu Sandfort, Bertoldt Freitagh zu Löringhof (Lorringkhofe), Sander und Joest Drosten zw Senden und Reinhardt von Raesfeldt andererseits teilen die ihnen von Frau Anna Stael, Witwe des Heinrich von Münster, Drosten zu Stromberg, angefallenen Loburgschen Güter. Die Smeisingen als die Älteren haben das Haus Loburg geschätzt und die Güter in zwei Teile geteilt, Bolschwinge, Freitagh, Drosten und Raesfeldt dürfen wählen. Das Haus Loburg mit seinen Gebäuden, Gräben, Fischerei, Gehölzen, den Rechten in den Ost- und Westbeverner Marken, dem Holzgericht in der Westbeverner Mark und dem Niedergericht im Kirchspiel Westbevern, mit Schäferei, Trift und Hude sowie dem halben Kattmensz Kamp, welcher ein eigenes Mastholz ist, ist auf 7.000 Taler geschätzt worden. Diejenige Seite, die das Haus erwerben will, hat der anderen 3500 Taler zu zahlen. Die übrigen Güter, Erben, Kotten, Leute, Einkünfte und Renten sind in zwei möglichst gleiche Teile geteilt worden. Diese Teile sind auf zwei mit A bzw. B gekennzeichnete Zettel verzeichnet worden. Frantz von Bolschwinge, Bertoldt Freitagh, Sander und Joest Drosten und Reinhardt von Raesfeldt haben nun beschlossen, das Haus Loburg zu übernehmen, wofür sie den Smeisinck 3500 Taler gezahlt haben, und die Güter gewählt, die auf dem mit dem Buchstaben B gekennzeichneten Zettel aufgeführt sind. Es handelt sich um folgende Güter: im Kirchspiel Ostbevern Heinrich Stedeszkamp, Heinrich Suithuesz, Heinrich Volmar, Heinrich Bedtman, Berndt Schule, Heinrich Senneker, Johan Haverkamp, Johan Boemer, Johan Disschelman, Joahn Haney, Johan Stedeszkamp, Berndt Arndesz, Wylken Reidtbracke, Herman Waterkotte, Wessel uff den Disschel, Cordt Kock, Gerdt Vossz oder Bodeker, Johan Schleuter, Johan Brune, Johan Eilersz Vogt, Herman Kock, ein Speicher auf dem Kirchhof, den derzeit Peter Kraembroick bewohnt; im Kirchspiel Glandorf Johan Reher, Gerdt Harnebruich, Heinrich Lackener, Johan Maegh, Johan Schwegman; im Kirchspiel Westbevern Johan Broseker, Johan Karnegarde, Rotger Vaszpoell, Johan Snitenhorne, Johan zur Voszkulen, Johan Hundepoell, Berndt Lemekule, Johan Schelhove, Herman Buschmeier; im Kirchspiel Hoetmar Berndt Schomaker, Herman Rhoe, dem Stift Freckenhorst eigen, gibt zur Loburg an Vogtgeld 1/2 Gulden, eine Mark und zwei Hühner, Johan Rape, gehört nicht zur Loburg, gibt an Vogtgeld 1/2 Gulden und acht Schilling, zwei Hühner; im Kirchspiel Greven Welekeman, gehört nicht zur Loburg und gibt jährlich eine Mark, Ahakolck, gehört nicht zur Loburg und gibt jährlich einen Gulden und drei Schilling; Kötter, die nicht geben oder dienen: Johan Rysenbeke, Gerdruett Boemers, Alhardt Rassche und Anna Northeide.

Die Smeisinge haben 3500 Taler erhalten, weshalb sie auf jeglichen Anspruch am Haus Loburg verzichten, und bekommen die Güter, die auf dem Zettel mit dem Buchstaben A verzeichnet sind: im Kirchspiel Ostbevern Johan Nyehuesz, Herman Immekamp, Johan Schulte zu Vorlohe, Berndt Haneborg, Elverdt Schadeszwinckel, Johan Poppenhorst, Heinrich Westerlohe, Herman Aheman, Heinrich Heiman, Peter Spaen, Johan Abichmans, Herman Loheman, Berndt Dietherichs, Berndt Hundepoel, Ludeke Boene gen. Schomaker, Heinrich Scheper, Herman Beckman, Cordt Spaen, Johan Freundt, Johan Borkenarndt, Joest Loeheide, ein Speicher auf dem Kirchhof, den Heinrich Kremer oder Warendorff bewohnt; im Kirchspiel Milte Johan Woestehoff; Heinrich Hoffman, Johan Wenneman; im Kirchspiel Glandorf Johan Greve, Johan Immehorst, Berndt Bornehorst; im Kirchspiel Westbevern Mertin Wechlage, Johan zur Boeken, Thoniesz zum Damme, Bartholdt zum Diepenbroike, Johan Lymmeke, Johan Wytler, Gerdt Redeker alias Wydenkotter, Heinrich Boemer, Heinrich Segefortt, Heinrich Roeszman, der Besitzer des Burglehens zu Telgte zahlt zur Loburg zwei Hornsche Gulden, Dünneman gehört nicht zur Loburg, zahlt aber fünf Scheffel Roggen und acht Hühner; Kötter, die nicht geben oder dienen: Heinrich Disschelman, Herman Poelherman, Otto vorm Boeme, Claves Sickinck; im Kirchspiel Greven Bomhofe gehört nicht zur Loburg, gibt jährlich eine Mark.

Beiden Seiten verzichten gegenseitig auf die der anderen Seite zugefallenen Güter. Sollten weitere zur Erbschaft gehörige Güter ausgemacht oder eingelöst werden, sollen diese ebenfalls gleich geteilt werden. Fremde Ansprüche an den Gütern sollen von allen Erben auf gemeinsame Kosten abgewehrt werden. Die auf den Gütern lastenden Schulden sollen von beiden Seiten nach der darüber erzielten urkundlichen Einigung getragen werden. Die Rückzahlung von Schulden soll von beiden Seiten vorgenommen werden. Zinsrückstände der einen Seite sollen der anderen nicht nachteilig sein. Die auf dem Haus Loburg vorhandenen Schadlosbriefe, Kauf- und Rückkaufurkunden, die noch geprüft werden müssen, sollen in einer Kiste verwahrt werden, zu der beide Seiten einen Schlüssel erhalten sollen. Diese Kiste soll Herrn Johan Schenckinck, Domdechanten zu Münster, zur Aufbewahrung im Haus des Domkapitels übergeben werden. Sollte einer der Erben ein Gut verkaufen oder verpfänden wollen, soll er es zunächst einem Miterben seiner Seite und dann, wenn von diesen keiner will, einem Erben der anderen Seite anbieten. Die Ansprüche, die eine in diesem Vertrag nicht genannte Schwester der Smeisinge erheben sollte, sollen von ihren Geschwistern aus ihrem Teil geregelt werden. Von diesem Vertrag erhält jede Seite eine Ausfertigung.

Es siegeln die Brüder Johan und Heinrich Schmeisingk, sowie Frantz von Bolschwinge, Bertholdt Freitagh, Sander Droste, zugleich auch für seine Mutter und Geschwister, Reinhardt von Raesfeldt und die Vermittler Herr Wilhelm Ketteler und Mathiasz von Aldenbuekhum, Drost zu Ravensberg, Sparrenberg und Hörde (Huerde).
Archiv   Tatenhausen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 520
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Formalbeschreibung Ausf.-Perg., 8 anh. Siegel: 1. Johan Schmeisingk, 2. Heinrich Schmeisingk, 3. Frantz von Bolschwinge, 4. (ab), 5. Sander Droste, 6. Reinhardt von Raesfeldt, 7. Wilhelm Ketteler, 8. Mathiasz von Aldenbuekhum.

Rückseite: Inhaltsvermerk.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2010-10-13
Datum Änderung 2011-09-27
Aufrufe gesamt 2024
Aufrufe im Monat 502