Regest

Datum 1544-12-11 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(am donnerstage nach Nicolai)
Titel/Regest Eheberedung zwischen Elmerhausz von Haxthauszen, Cordes Sohn, und Jungfrau Catherina von Oenhauszen, Tochter des Cord von Oenhauszen, vermittelt durch Herman von Mengerszen, Paderbornischer Statthalter und Drost zu Schwalenberg, und Elmerhausz von der Lippe von Seiten der Braut und von Silvester von der Malspurgk und Reinecke von der Lippe von Seiten des Bräutigams. Cordt von Oenhauszen will seiner Tochter als Heiratsgut so viel geben, wie er auch einer anderen Tochter gegeben hat. Die Hälfte des Brautschatzes soll Elmerhausz von Haxthauszen beim Beilager und der Heimbringung der Braut, die andere Hälfte ein Jahr nach dem Beilager erhalten. Der Bräutigam wird die Braut nach Gewohnheit des Stifts Paderborn beleibzüchtigen und ihr eine Morgengabe aussetzen. Sollte die Braut ohne Leibeserben binnen Jahresfrist sterben, so geht die Hälfte des Brautschatzes an ihren Vater zurück. Wer diese Vereinbarung nicht einhält, soll der anderen Seite zur Strafe 1.500 Goldgulden zu zahlen verpflichtet sein. Jede Seite erhält von diesem Vertrag eine von den vier Heiratsvermittlern und den Vätern der Brautleute besiegelte Ausfertigung.
Vermerke Rückseite: Inhaltsvermerk; Signaturen.
Archiv   Vinsebeck
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 18
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur N. 7; Paquet sub lit. M N. 1 Eicholtz ad loculum secundum
Überlieferungsart Ausf.-Papierbogen, 8 papiergedeckte Siegel, davon 6 genutzt: 1. Herman von Mengerszen, 2. Elmerhausz von der Lippe, 3. Silvester von der Malspurgk, 4. Reinicke von der Lippe, 5. Cord von Haxthauszen, 6. Cord von Oenhausen.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2010-10-13
Datum Änderung 2011-05-26
Aufrufe gesamt 4840
Aufrufe im Monat 1526