Regest

Datum 1611-02-06 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(ahm sontag Sexagesima)
Titel/Regest Eheberedung zwischen Berndt Judden zu Borgholz (Borchholtz) und Clara Magdalena geb. Oinhauszen, Witwe des Jobst Kanne zu Löwendorf (Leventhoff). Die Brautleute nehmen sich gegenseitig zur Ehe und wollen dies durch den diener göttliches wordt sich bestetigen lassen. Die Braut bringt dasjenige mit, was ihr in dotem auf Lebenszeit aus den Löwendorfschen Gütern verschrieben wurde. Der Bräutigam nimmt die Braut mit Zustimmung seiner Brüder Wilhelm und Jobst in das väterliche adelige Haus zu Borgholz samt allen dazu gehörigen Gütern und Rechten. Als Morgengabe verschreibt er ihr jährlich eine Rente von einem Fuder Korn aus dem Samtzehnten zu Amelunxen. Diese Rente kann für 200 Taler abgelöst werden. Sollte Berndt vor seiner Frau sterben, ohne Kinder von ihr zu hinterlassen, soll die Witwe die Hälfte der fahrenden Habe und Einrichtung ohne dasjenige, was sie selbst eingebracht hat, erhalten. Darüber hinaus soll sie so lange in allen Gütern verbleiben, bis ihr eine standesgemäße Leibzucht ausgesetzt ist. Sollte Clara Magdalena vor ihrem Ehemann sterben, ohne von ihm Kinder zu hinterlassen, erlischt ihr Nießbrauch an den Löwendorfschen Gütern, doch verbleiben die frauliche Gerade und dasjenige, was sonnst noch vorhanden ist. Jede Seite erhält eine Ausfertigung des Vertrages. Als Freunde von beiden Seiten waren anwesend Herr Bernhardt Judde, Kantor zu Fritzlar, Harttman Judde, Herr Wilhelm Jude und Jobst Judde, Elmerhaus von Druchtleben, Wilhelm Christoff Judden, Jurgen von Oionhauszen, Schwede Lutther von Amelunxen und Burchhardt von Stockhausen, die zusammen mit dem Bräutigam siegeln und unterschreiben.
Vermerke Rückseite: leibzucht der Joddeschen; Inhaltsvermerk; Signatur.
Archiv   Vinsebeck
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 39
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur Paquet sub lit. M N. 6 Eicholtz ad loculum secundum
Überlieferungsart Ausf.-Papierbogen, 10 aufgedrückte, papiergedeckte Siegel: 1. Bernhardt Judde, Kanoniker und Jubilar, 2. Harttman Jodden, 3. Wilhelm Georg Judde, 4. Jobst Judde, 5. ? Bernhart Judde, 6. Elmerhusenn Druchtleiff, 7. Wilhelm Christoff Judden
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 5604
Aufrufe im Monat 1778