Regest

Datum 1642-05-25 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(st. n.)
Titel/Regest Georg von Oyenhausen zu Eichholz, Domherr zu Trier und Paderborn, der sich selbst bei einem Sturz eine kleine Wunde beigebracht hat, die sich am vierten Tag plötzlich entzündet hat, wodurch er um sein Leben fürchten muß (cum ex vulnere exiguo sibi a semetipso casu illato et quarto post die improvisa et subitanea accedente inflammatione, periculum vitae imminere sentiret), setzt seinen letzten Willen fest. Von den sechs Fudern Wein, dem Weizen und der Gerste, den Kleidern und dem anderen Hausrat, den er zu Trier hat, vermacht er ein Fuder seiner Verwandten Jungfer Eva von Ohm und den Kindern ihrer Schwester und ein Fuder der Kirche, in der er begraben wird, das übrige den Kirchen in Trier und Paderborn. Als Erben für die ihm bei beiden Kirchen zustehenden Gnadenjahre benennt er seine Brüder, von denen Friedericus, Theodericus und Ludolphus von Oyenhusen anwesend sind. Seine Büder sollen dafür sorgen, dass er katholisch begraben wird, und seine Schulden bei der Witwe von Oyenhausen bezahlen. Als Testamentsvollstrecker setzt er zu Trier Emericus von Metternich, Wolffgangus Fridericus von Koppenstein, Domkantor, Herr zu Honolstein, Joannes Conradus von der Leyen, Domherr zu Trier und Eichstädt, Herr zu Neckendich, und zu Paderborn den Domkämmerer Joanns Alhardus von Imbsen, Dompropst Casparus Philippus von Ketteler und Domscholaster Otto Wilhelmus von Oyenhusen ein. Der Testator siegelt und unterschreibt.
Vermerke Rückseite: Inhaltsvermerk; Signatur.
Archiv   Vinsebeck
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 54
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur Paquet sub lit. M N. 10 Eicholtz ad loculum secundum
Überlieferungsart Ausf.-Papierbogen, lateinisch, aufgedrücktes Siegel, Unterschriften des Georgius von Oyenhausen und von Henricus Zumfelde, Sacellanus in Steinheim, Johan Pesseval, Küster zu Steinheim, Johannes Crusen.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 2265
Aufrufe im Monat 765