Regest

Datum 1412-06-16 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(crastino beati Viti martyris)
Titel/Regest Wilhelm, erwählter und bestätigter Bischof zu Paderborn, bekundet, dass der Knappe Reiner von der Lippe zur Ehre Gottes und zu seinem Heil und dem seiner Vorfahren mit Genehmigung von Abt und Konvent des Klosters Marienmünster bei Schwalenberg und des Herrn Werner Graven, Rektor des Altars des hl. Evangelisten Johannes in der Pfarrkirche in Steinheim, die dem genannten Kloster untergeben ist, an dem genannten Altar ein neues Benefizium gestiftet hat. Er hat dieses Benefizium mit seinen Gütern in Aldenhagen, die jährlich ein viertel Weizen, ein Viertel Gerste und sechs Viertel Hafer, zwei Hühner und zwei Unzen Eier einbringen, und einem Gut in Buddenbrok im Kirchspiel Sandebeck, das zwei Viertel Hafer einbringt, ausgestattet. Das Benefizium soll der Abt von Marienmünster als erstem dem Priester Johannes Lehrwat übertragen und danach der jeweilige Abt einem geeigneten Priester oder jemandem, der innerhalb eines Jahres die Priesterweihe empfängt, der dem Abt vom Stifter oder seinen männlichen Nachkommen präsentiert worden ist. Sollten sich die zur Präsentation berechtigten Familienmitglieder innerhalb von drei Monaten nicht auf einen Kandidaten einigen können, kann der Abt jemanden bestellen. Inzwischen soll der Pfarrer das Benefizum versehen und dafür die Einkünfte beziehen. Beim Fehlen männlicher Nachkommenschaft des Stifters obliegt die Vergabe des Benefiziums dem Abt. Der Rektor des Benefiziums darf dieses ohne Erlaubnis des Stifters, seiner Erben und des Klosters nicht vertauschen und muß sich verpflichten, die Hälfte der aus dem Kirchspiel Steinheim stammmenden Stiftungen an sein Benefizium an den Pfarrer abzugeben und die Gaben, die dem Altar am Weihetag, den Sonntag nach Johannis bzw. zu Weihnachten, übergeben werden, an den Pfarrer abzutreten. Der Rektor des Benefiziums soll die Messe am Altar vor dem Offertorium des Hochamts in der Kirche nicht feiern, wenn er dazu nicht vom Stifter oder seinen Erben aufgefordert wurde. Der Rektor soll die Messe feiern, wenn in der Kirche ein Leichenbegängnis abgehalten wird und zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten, am Kirchweihfest sowie an den Festen der hl. Maria und der Apostel sowie an allen Heiligenfesten, an denen er vom Pfarrer zu seiner Unterstützung aufgefordert wird. Der Stifter hat dem Rektor eine halbe Mark Bielefelder Münze aus der unteren Mühle im Dorf Vinsebeck, die zu Michaelis zu erheben ist, in der Weise übertragen, dass der Rektor am 29.10. (crastino beatorum apostolorum Symonis et Judae) das Geld unter den Mönchen des Klosters Marienmünster, die für sein Seelenheil eine Totenmesse abhalten, verteilen soll. Diejenigen Mönche, die Priester sind, sollen die doppelte Portion erhalten.

Der Bischof bestätigt diese Stiftung und siegelt. Weiter siegeln Abt und Konvent des Klosters Marienmünster, Herr Werner und Reiner von der Lippe.
Archiv   Vinsebeck
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur in 81
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Bemerkungen Anm. Die inserierte Urkunde hat die Datierung: MCCCXV crastino beati Vincentii martyris, doch muß hier ein Irrtum bei der Abschrift vorliegen, da das Original zu 1412 crastino beati Viti datiert ist. Vgl. den Druck in Westf. Zs. 48 II S. 157f.
Überlieferungsart Inseriert in Urkunde 81 zu 1689-03-100.
Literatur Druck: Westf. Zs. 48 II (1890), S. 157-160.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.19   1400-1449
Datum Aufnahme 2010-10-13
Datum Änderung 2011-02-01
Aufrufe gesamt 6563
Aufrufe im Monat 1973