Regest

Datum 1685-03-20 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Testament der Anna Elisabeth von Rump, Witwe des Hildebrand v. d. Bersword. Die Ausstellerin soll in der Pfarrkirche Eslohe begraben werden. Sie vermacht der Kirche 100 Rtlr., wofür jährlich am Altar der Mutter Gottes Messen gelesen werden sollen. Die Erben sollen die anstehenden Schulden begleichen. Der Vetter Maximilian Franz von Weichs wird Haupterbe. Die Vettern Joan Adolf, Jürgen Ferdinand von Weichs und die Nichte Theresia Catharina Maria von Weichs erhalten bei ihren Eheschließungen 400 Rtlr. Der arme Henneke aus Sallinghausen soll täglich eine Mahlzeit erhalten; die Mutter Gottes zu Werl erhält ihren dicken goldenen Ring und zwei Malter Korn, die nach ihrem Tode verbacken werden sollen. Den Altar zu Werl soll der Vetter Maximilian anmalen lassen. Die Halbscheid ihres Besitzes erhalten die obigen Vetter bei ihrer Verheiratung, die andere Hälfte erhält Maximilian Franz. Der Richter Jodocus Hallmann, welcher dem Haus Wenne frei gedient hat, soll weiter im Amt bleiben und erhält zwei Kissen und Pöllen, sechs Zinnschüsseln, 12 Teller, ein Tischtuch und 12 Servietten, darüberhinaus 200 Rtlr., welche bei Brinckhoff zu Sahrmecke stehen. Der Vetter Maximilian hat ihn eine Kuh, ein Schwein, einen eisernen Topf und einen Kupferkessel zu übergeben. Die Magd und Patenkind Ann Lißabeth Boele wird aus der Leibeigenschaft entlassen. Die Magd Lißabeth Kreyhern erhält ihr schwarzes Kleid und die Magd Ann Lißbeth ein neues schwarzes Kleid. Caspar Rumph erhält aus dem Hof zum Berenbrock einen Malter Korn. Die Nichte Theresia erhält alle Kleinodien und übrigen Kleider. Die beiden Nichten zu Gehrden und Himmelpforten erhalten einen Spielpfennig im Wert von etwa 12 Rtlr. Verheiratet sich Maximilian ohne Wissen seines Vaters, wird er enterbt und das Erbe fällt an die Kirche.
Vermerke Bestätigung mit Briefsiegeln und Unterschriften durch Antonius Becker, Vikar zu Eslohe, Antonius Beckermann, Chirurg und Bürger zu Arnsberg, Johann Hermann Wilmes gen. Schmidt zu Bremicke und Franz Limberg.
Archiv   Wenne
Bestand   Wenne, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 53
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausf.; Papier
Siegel Briefsiegel und Unterschrift der Ausstellerin.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 3222
Aufrufe im Monat 1223