Regest

Datum 1457-03-24 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(montag nach Reminiscere)
Titel/Regest Vor Johann van Hottepe, Amtmann zu Aldenwildungen, Hermann Meygers, Schultheiß zu Niedernwildungen, Curd Smedis, Bürgermeister, Johann Fachmann und Henrich Schomborgis, Schöffen daselbst vergleichen sich Gerold van Ense und dessen Frau Uda einerseits mit Conradus Eygerhantz und dessen Frau Katharina, Udas Tochter. 1. Uda erhält zu Lebzeiten 10 1/2 Malter Früchte als Leibzucht jährlich. Nach ihrem Tod erbt die Tochter Katharina die Rente. 2. Uda erhält eine wiederlösliche Rente von 5 Maltern Früchte als Leibzucht jährlich, die ebenfalls an Katharina vererbt werden sollen. Wird die Rente zuvor eingelöst, verpflichten sich Uda und Gerold das Geld wiederum anzulegen. Entstehen Streitigkeiten hierüber, sollen sie vor Bürgermeister und Rat zu Niederwildungen verhandelt werden. 3. Was Uda ferner an Briefen und Renten besitzt, soll an Conrad und Katherina vererbt werden. Das Haus und die "Matereide" zu Wildungen, belegen bei dem "Kirchhabe" bei Hans Appelmans "Husunge uff demm orte gegen Eberharth Gemmermanß huß", soll ebenfalls an Conrad und Katherina nach dem Tode Udas vererbt werden. 4. Conrad und Katherina sollen alle Briefe, die zwischen dem verstorbenen Johann Moeren und dessen Frau Uda einerseits und Conrad sowie Katherina andererseits anstehen, am Montag nach Reminiscere für ungültig erklären. 5. Conrad und Katharina verzichten auf einen Rentenbrief über 8 Malter Früchte jährlich, den Johann Moeren, Uda, Hans Schroder ihnen verschrieben hatten, ferner verzichten sie auf einen Rentbrief über 2 1/2 Malter Früchte, den Johann Moeren und Uda, Katherine, Lodewig und Agnese, ihren Kindern verschrieben hatten. Gerold und Uda erben diese Rentverschreibungen. Die Parteien bitten Johann van Hottepe und Hermann Meyger zu siegeln.
Archiv   Wenne
Bestand   Wenne, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 8
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausf.; Perg.
Siegel anh. Siegel 1) Johann von Hottepe (zerdrückt) 2) abgefallen.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 6277
Aufrufe im Monat 1770