Regest

Datum 1295-11-30 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Andree apostoli)
Titel/Regest Ritter Burchardus (v. d. Asseburg), Herr auf Hindeneborg, bezeugt, daß Engelbertus Scrape und sein Sohn Strigerus mit Zustimmung von Engelberts Gattin dem Kloster Vallis dei gnt. Berinchosen, ihre Güter in Derbornen und den dortigen Zehnten, die sie von ihm zu Lehen tragen, für 30 zu Huxaria gängiger schwerer Mark - die Mark zu 12 Schilling - unter Resignation in seine Hände verkauft haben, und verzichtet selbst mit Zustimmung seiner Söhne Bertoldus, Burchardus, Egbertus, Johannes und Wernherus auf Güter und Zehnten in die Hände seiner Lehnsherren, der Grafen Adolphus und Albertus de Svalenberg.

Zeugen: Frater Anmelungus, Sacerdos und Mönch zu Herswideh(usen), Frater Albero, Conversus in Brenkhausen [a], Johannes Plebanus zu Hembsen. (Hemedessen); Degenhardus Notar, Thidericus de Nedere, Burchardus de Stenhem, Ritter; Conradus de Roden, Antonius und Bruningus Gebrüder de Ysentorp, Gerhardus de Modikessen und Hermannus de Koven, Burgmannen (castellani) des Ausstellers; Johannes de Ramershosen, Gobele de Broke und Godefridus de Baddenhosen, Knappen.


[a] in valle Domini.
Archiv   Brakel, Stadtarchiv
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 16
Benutzungsort Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Überlieferungsart Ausf. in Latein-Perg.; Siegel des Ausstellers ab. Vgl. Stadtarchiv Höxter, Urk. 283 vom 05.06.1312.
Literatur Druck: Asseburger UB Nr. 483; Zeugenliste: WUB 4, 2373
WUB Bd. 4
WUB Nr. 2373
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.16   1250-1299
Datum Aufnahme 2010-10-14
Datum Änderung 2011-01-25
Aufrufe gesamt 5635
Aufrufe im Monat 2002