Regest

Datum 1295-12 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Die Brüder Guntherus, Thesaurar der Kirche zu Magdeburg und Probst zu Engem (Angariensis), Adolfus und Albertus Grafen de Svalenberg übertragen mit Zustimmung ihrer Ehefrauen und ihrer Kinder Volquinus, Widekindus, Henricus, Guntherus, Conradus und Albertus dem Kloster Vallis dei, auch genannt Berinchosen, alle ihre Güter mit dem Zehnten zu Derborn, die bisher Ritter Burchardus de Asseborg zu Lehen getragen und nun resigniert hat, frei von jeder Vogtei, wofür das Kloster jährlich zwischen Michaelis und Martini ein Pfund Wachs für das Licht der Kapelle auf Burg Svalenberg zu liefern hat.

Zeugen: Johannes Priester und Mönch des Klosters Marienmünster (de Monasterio), Frater Amelungus Priester und Mönch zu Hersvidehosen, Arnoldus Kaplan der ausstellenden Grafen; Thidericus gnt. de Eckersten und Luppoldus Holtgravius, Ritter; Winandus de Stoechem, Henricus de Nedere und Arnoldus de Eckersten.
Archiv   Brakel, Stadtarchiv
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 18
Benutzungsort Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Überlieferungsart Ausf. in Latein-Perg.
Siegel Siegel: 1) Gunter, ab, 2) Adolf, ab, 3) Albert, dreieckig, 8-strahliger Stern, beschädigt.
Literatur Druck: Wigand, Corveyischer Güterbesitz 1831 S. 219; Asseburger UB Nr. 485. Zeugenliste: WUB 4, 2376.
WUB Bd. 4
WUB Nr. 2376
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.16   1250-1299
Datum Aufnahme 2010-10-14
Datum Änderung 2011-02-11
Aufrufe gesamt 5955
Aufrufe im Monat 2005