Regest

Datum 1310-02-16 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Juliane virginis)
Ausstellungsort Brakel
Titel/Regest Die Ritter Burghardus de Asseburgh und Berhardus de Brakele bekunden, daß der Ritter Olricus de Westhim mit Zustimmung seiner Ehefrau Gertrudis und seiner Kinder Olricus, Albertus und Alheydis dem Kloster Beringhusen für 440 Mark in Huxaria gängiger schwerer Pfennige seinen großen und kleinen Zehnten, zwei Höfe und zwei Kotten zu Heygenhosen und einen zehntfreien Hof in Hembsen (Hemedessen) verkauft hat, mit der Verpflichtung, von Ostern an innerhalb eines Jahres das Einverständnis seines Lehnsherren beizubringen, daß Olricus die Güter im Namen des Klosters den Knappen Fredericus de Immesen, Eilhardus de Mengersen, Hermannus de Coven und Johannes dictus Brunesvich zu Lehen übergeben hat, und daß für ihn Bürgschaft und Einlager in Wartberg zu halten sich verpflichtet haben: Gebrüder Stephanus und Conradus de Horhusen, Fredericus, Ludolfus de Horhu(sen), Raveno d. Ä. de Papenhim, Conradus Sculthetus, Olricus de Escheb(ur)g, Ritter, und daß das Kloster verpflichtet ist, die Kaufsumme von 440 Mark in dem Falle, daß die Stadt Huxaria vor Abzahlung der Summe neue Pfennige prägen sollte, in reinem Silber - die Mark zu 30 Schilling gerechnet - zu zahlen. Bertoldus, Plebanus zu Brakele, bezeugt, daß der Kaufvertrag in seiner Kirche abgeschlossen worden ist und siegelt mit.

Außerdem siegeln mit dem Stadtsiegel die Bürgermeister Wilhelmus und Lubbertus und die Ratmannen zu Brakele Sigehardus, Volpertus, Wernherus, Hermannus de Erklen, Henricus de Domo lapidea, Conradus Eylberti, Henricus Langebru(g)ge, Wernherus Dives, Helwicus de Erwordessen und Thi(dericus) de Voltesen.

Zeugen: Everhardus, Plebanus in Otberge, Herboldus de Amelungessen, Ritter; W(er)n(herus) und W(er)n(herus) de Brakele, Henricus de Vlechtene, Henricus de Osthim, Lippoldus Longus, W(er)n(herus) de Vlechtene, Albertus de Immesen, Knappen; Johannes Rufi.
Archiv   Brakel, Stadtarchiv
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 31
Benutzungsort Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Überlieferungsart Ausf. in Latein-Perg.
Siegel Siegel an Seidenfäden: 1) Burghard v. d. Asseburg, in Schild Wolf, 2) Bernhard v. Brakel, ab, 3) Pleban Bertold, spitzoval, stehender Erzengel Michael, 4) Stadt Brakel, ab.
Literatur Drucke: Asseburger UB Nr. 671; WUB 9, 777.
WUB Bd. 9
WUB Nr. 777
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.17   1300-1349
Datum Aufnahme 2010-10-14
Datum Änderung 2011-02-25
Aufrufe gesamt 6913
Aufrufe im Monat 2421