Regest

Datum 1316-01-06 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Epiphanie Domini)
Ausstellungsort Brakel
Titel/Regest Ritter Burchardus de Asseburgh, seine Ehefrau Agnes und ihre Söhne Burchardus Paderborner Kanoniker, Ecbertus Canonicus orientalis (am Busdorfstift), Johannes, Kanoniker zu Huxaria, und Knappe Werner bestätigen dem Rat und den Bürgern zu Brakele ihr altes Recht auf Ordnung des Vertriebs von Brot, Bier und Fleisch; sie dürfen Ordnungen über Herstellung, Verkauf und Ausfuhr des Biers setzen, das Maß, die Kanne, festlegen und ebenso über Herstellung des Brotes und Verkauf des Fleisches Ordnungen erlassen und Strafen bei Übertretungen einziehen. Vermittler (ordinatores): Bertoldus, Plebanus in Brakele, Gerhardus de Modikessen, Henricus de Erenwordessen, Everhardus de Mengersen. Zeugen (testes): Rolandus, Richter; Fredericus und Henricus de Ymmesen, Gotfridus de Modikessen und Hermannus de Coven, Burgmannen auf Hyndeneburch (castrenses); Brunine de Ystorp, Theodericus de Brochusen, Hermannus und Henricus de Osthem, Henricus de Colden, Knappen.
Archiv   Brakel, Stadtarchiv
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 45
Benutzungsort Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Überlieferungsart Ausf. in Latein-Perg.; Siegel des Ritters Burchard, in dreieckigem Schild Wolf.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.17   1300-1349
Datum Aufnahme 2010-10-14
Datum Änderung 2011-02-25
Aufrufe gesamt 5989
Aufrufe im Monat 2035