Regest

Datum 1322-10-17 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(sunnendages na sunte Gallen)
Titel/Regest Bischof Bernhard von Paderborn verzichtet mit Zustimmung des Dompropstes Wernher, des Domdekans Ludolf und des Domkapitels gegenüber Bürgermeistern, Ratmannen und Gemeinheit zu Brakle auf alle Ansprüche wegen Eigentums (dat vulsculdich hetet) oder Wachszinsigkeit - außer Wachszinsabgaben - an den Leuten, die zu Brakle Bürgerrecht erlangt haben oder noch erlangen werden, oder wegen der Freien, abgesehen von ihrem freien Gut, und will diese Bürger gegen fremde Ansprüche verteidigen, ebenso alle, die Jahr und Tag in der Stadt ohne Einspruch wohnen, sofern sie nicht dem Bischof, dem Domkapitel, Klöstern oder Kirchen, Dienstmannen, Mannen oder Burgmannen des Stiftes gehören.

Zeugen: Bertolt, Kirchherr von Brakle, Priester Liborius, bischöfl. Schreiber; Arnolt van Haversvorde, Lutbracht Westfal, Florike van Holthusen, Raven van Driborgh, Herbolt van Papenheym, Ritter; Everhart van Mencgersen, Gerhart van Selinctorpe, Johan van Driborgh, Knappen (knechte).
Archiv   Brakel, Stadtarchiv
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 56
Benutzungsort Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Überlieferungsart Ausf.-Perg.; Siegel: 1) Bischof, spitzoval, auf Thronsessel sitzender Bischof, rechte Hand segnend, in linker Hand Krummstab, am Fuß lippische Rose, Umschrift: S. BERNARDI D(e)I GR(ati) A. PADERBORNENSIS ECCL(es)IE. EP(is)C(op)I, 2) Domkapitel, rund, Madonna sitzend, rechts Bischof, links Figur mit Palmwedel, Umschrift: SIGILLUM ECCLESIE. PADERBORNENSIS.

Druck: Wigand, Archiv 5. 1832 S. 160-162.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.17   1300-1349
Datum Aufnahme 2010-10-14
Datum Änderung 2011-02-25
Aufrufe gesamt 1876
Aufrufe im Monat 716