Regest

Datum 1326-12-13 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Lucie virginis)
Titel/Regest Bya de Salza, Witwe des Albertus de Amelungessen, ihre Tochter Gysla, Hermannus de Brakle, Ritter, und die Söhne Albertus, Bernhardus; Guntherus und Hermannus stiften zum Seelenheil des Albertus de Amelungessen, seiner Mutter Germodis und seines Großvaters Borchardus de Wicbelde dem Kloster Brenkhausen (Beringhosen) eine Rente von 3 Mark zu Huxaria gängiger Pfennige aus ihren Gütern in Ikenrode, die solange in Brakle erhoben werden soll, bis sie dem Kloster 30 Mark - die Mark reinen Silbers zu 40 Schilling gerechnet - erlegt haben, aus denen die genannte ewige Rente von ihnen oder von dem Kloster gekauft werden soll, mit der Maßgabe, daß daraus 30 Schilling für folgende drei jährlichen Seelenmessen - 10 Schilling für jede - verwandt werden sollen: eine für Albertus de Amelungessen zu Johannis Enthauptung, eine für Germodis zu Simon und Juda, und eine für Borchardus de Wicbelde zu Laurentius, sowie daß für 6 Schilling zu Apostel-Thomastag Meßwein gekauft werden soll; bei Nichterfüllung der Meßverpflichtungen fällt die Rente den Stiftern heim.
Archiv   Brakel, Stadtarchiv
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 63
Benutzungsort Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Überlieferungsart Ausf. in Latein-Perg.; Siegel: 1) Bya, ab, 2) Hermann v. Brakel, dreieckig mit Brakelschem Wappenschild.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.17   1300-1349
Datum Aufnahme 2010-10-14
Datum Änderung 2011-02-25
Aufrufe gesamt 1937
Aufrufe im Monat 757