Regest

Datum 1338-05-13 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(f. 4 prox. Post ...Nerei, Achillei ...)
Titel/Regest Wernherus und Bertoldus de Asseborch, Knappen, verkaufen mit Zustimmung ihrer Ehefrauen Poncilina und Ermendrudis und Werners Töchter Agnes und Mechthildis den Müllern der Mittelmühle in Brakle einen camp genannten Acker außerhalb des Stadtgrabens von Brakle, der sich in der Länge von der Stelle des Stadtgrabens, wo die Brucht in die Stadt einfließt, an längs der Brucht nach Norden bis an den Weg, der von der Breda diesseits des Brakeler Pfarrgarten bis zum Feld vor dem Meschemer-Tor führt, und in der Breite von der Brucht nach Osten bis zur Hecke des Gartenlandes (ad sepes ortorum) erstreckt, sowie den alten Lauf der Brucht, der den Acker längs der Gartenhecke umfließt, und die waterbroke genannten Biegungen als unverkäufliches Zubehör zur Mühle, mit dem Recht, die Bachufer durch Grabung zu regulieren.

Zeugen: Wernherus Hartwici und Ludolfus de Erklen, beide Bürgermeister zu Brakele. Mitbesiegelung durch Johannes de Asseborch, Knappen, der den Verkauf als Bruder Wernhers und Vatersbruder (patruus) Bertolds veranlaßt hat.
Archiv   Brakel, Stadtarchiv
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 66
Benutzungsort Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Überlieferungsart Ausf. in Latein-Perg ; Siegel: 1) Werner, in Schild Wolf, 2) Bertold, in schrägrechtem Schild Wolf, 3) Johannes, in Feld Wolf.

Druck: Asseburger UB Nr. 1006.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.17   1300-1349
Datum Aufnahme 2010-10-14
Datum Änderung 2011-02-25
Aufrufe gesamt 1969
Aufrufe im Monat 775