Regest

Datum 1340-02-22 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(beati Petri ad cathedram)
Titel/Regest Die Brüder Wernherus und Johannes und ihr Bruderssohn (fratruelis) Bertoldus de Asseburgh, Knappen, verkaufen mit Zustimmung von Ponseline Ehefrau, und Mechtheldis und Agnetis, Töchtern Werners, sowie Agnes, Ehefrau, und Agnes, Tochter des Johannes, und Ermendrudis, Ehefrau des Bertoldus, an den Altar der Jungfrau Maria und des Apostels Jakobus in der Pfarrkirche zu Brakele, den der dortige Pfarrer Bertoldus errichten will, für 50 Mark schwere Warburger Pfennige eine jährlich zu Apostel-Thomastag fällige Rente von 3 Mark in Brakele gängiger Pfennige, die dem genannten Wernherus zugesprochen ist, aus der Mittelmühle in Brakel an der Brucht vor dem Mestmeker-Tor mit dem Recht des Sterbfalls (kormede).

Mitbesiegelung durch die Bürgermeister Conradus Elberti und Wylhelmus Crane und die Ratmannen zu Brakele Wernherus Hartwici, Ludolfus de Erklen, Johannes Wending, Reynhardus uppe dem Markete, Johannes de Keddessen, Henricus de Emmerken, Henricus Wyse, Johannes Woltgardi, Fredericus Alberti und Hermannus Henrici.
Archiv   Brakel, Stadtarchiv
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 70
Benutzungsort Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Überlieferungsart Ausf. in Latein-Perg.; Siegel: 1) Werner v. d. Asseburg, in Schild Wolf, 2) Johannes v. d. Asseburg, in Feld Wolf, 3) Bertold v. d. Asseburg, in schrägrechtem Schild Wolf, 4) Stadt Brakel, gut erhalten.

Druck: Asseburger UB Nr. 1012.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.17   1300-1349
Datum Aufnahme 2010-10-14
Datum Änderung 2011-02-25
Aufrufe gesamt 1969
Aufrufe im Monat 697