Regest

Datum 1341-03-13 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(feria prox. post dom ...Oculi)
Titel/Regest Bertoldus, Johannes und Wernherus de Asseborgh, Knappen, bekunden, daß sie mit Zustimmung von Ermendrudis, der Ehefrau, und Bertoldus, dem Sohne Bertolds, Agnes, der Ehefrau, und Agnes, der Tochter des Johannes, und Poncilina, der Ehefrau Wernhers, für den vom Pfarrer Bertoldus erbauten Altar der Jungfrau Maria und des Apostels Jakobus in der Pfarrkirche zu Brakele für 50 Mark schwerer Warburger Pfennige eine jährlich zu Thomas fällige, im besonderen dem Bertoldus de Asseborgh (Aussteller) zugesprochene Rente von 3 Mark in Brakele gängiger Pfennige aus der Mittelmühle in Brakele an der Brucht bei dem Mesmeker-Tor mit dem Recht des Sterbfalls (kormede) verkauft haben, und bestimmen, daß in Zukunft die ganze Mühle nach den Bedingungen des Kaufbriefs über Wernhers Anteil an der Mühle dem Altar gehören soll.

Mitbesiegelung durch die Bürgermeister Henricus de Erklen und Boltekinus de Stenhem und die Ratmannen zu Brakele Bertoldus de Ponte, Hermannus Reynboldi, Johannes Langenbrugghe, Bodo de Loere, Hermannus Eylberti, Bertoldus Lamberti, Hermannus Wilhelmi, Tydericus de Nyhem, Zegehardus des Roden und Johannes Hartwici.
Archiv   Brakel, Stadtarchiv
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 75
Benutzungsort Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Überlieferungsart Ausf. in Latein-Perg.;Siegel: 1) Bertold, in schrägrechtem Dreieckschild Wolf, 2) Johannes, in rundem Feld Wolf, beschädigt, 3) Werner, in Dreieckschild Wolf, größeres Format, beschädigt, 4) Stadt Brakel, leicht beschädigt.

Druck: Asseburger UB Nr. 1025.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.17   1300-1349
Datum Aufnahme 2010-10-14
Datum Änderung 2011-02-25
Aufrufe gesamt 1809
Aufrufe im Monat 565