Regest

Datum 1508-04-27 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Paderborn, Domdechantenkurie
Titel/Regest Idtzardus Gravius, päpstlicher Kämmerer (cubicularius), Generalvikar des Kardinalpriesters Ragimundus, Legaten der Jubeljahrkollekte und Generalkollektors der päpstlichen Kammer, gibt allen Geistlichen ein (inseriertes) päpstliches Breve vom 02.05.1507 bekannt, wonach Papst Julius II. zwecks Beschleunigung der Einziehung der für den Bau der Peterskirche in Rom bestimmten Kollekten den von ihm ernannten Notaren und Kommissaren zur Einsammlung der Jubeljahrgelder im Bereiche des päpstlichen Legaten, des verstorbenen Kardinals von Burcensis, dem Nürnberger Dekan Gunter von Bunow und dem Lübecker Propst Hinricus Backholt den Dr. jur. Idtzardus Gravius als Gehilfen beigibt mit dem Rechte, die Rechnungen und Rechenschaftsberichte der durch den gnt. Kardinal wie durch die Kurie innerhalb des Legationsbezirks delegierten Kommissare zu überprüfen und die Schuldner der jetzigen Kollekte wie früherer Kirchenstrafen, notfalls mit Hilfe des weltlichen Arms, zur Zahlung zu zwingen, und der Verpflichtung, das eingezogene Geld der Kurie abzuliefern. Idtzardus fordert alle Gläubigen der Diözese auf, ihre kirchlichen Schulden an einem festgesetzten Termin in der Kurie des Paderborner Domdechanten Wilhelmus Westphall bekanntzugeben. Prior und Konvent zu Blomberch, Offizial Johannes Sorpis, die Wochenherren des Stifts zu Herford, Bürgermeister und Rat zu Herford und Bürgermeister und Rat sowie die Pfarrer der Städte Warburg, Brakel, Korbach und Werl sollen das Mandat bekanntgeben und binnen 6 Tagen nach der Mahnung die Gelder einziehen und in der Kurie des Wilhelmus Westphall abliefern lassen.

Zeugen: Hermannus Eylen und Johannes Carnificis, Kölner und Paderborner Kleriker.

Der Aussteller kündigt sein Siegel an.
Archiv   Brakel, Stadtarchiv
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 343a
Benutzungsort Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Überlieferungsart Staatsarchiv Münster, Urk. Stadt Brakel Nr. 5:

Abschrift für den Rat zu Brakel in Latein-Papier, 3 Seiten; Anschrift: Bürgermeister Heyneman zu Brakell. - Vermerk: Executum in Brakelen 26.04.1508.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2010-10-14
Datum Änderung 2011-10-24
Aufrufe gesamt 2107
Aufrufe im Monat 700