Regest

Datum 1590-08-24 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(abende Bartholomei)
Titel/Regest Jacob Belenn, Bürgermeister zu Brakell, und seine Ehefrau Margaretha verkaufen an die Priester Herman Wipperman, Johan Wegener, Johan Holscher und Mesone Dinnen (?) und sämtliche Vikare und Benefiziaten der Domkirche zu Paderborn für 184 rhein. Goldgulden eine jährlich zu Bartholomäi Apostoli fällige Rente von 9 1/2 rhein. Goldgulden aus ihrer Wiese zu Heinhausen bei der Allmende (waldemeine) zwischen den Wiesen des Jasper Fincken und des Herman Adrian und aus 10 Morgen Saatlandes zu Heinhausen, das als Anewende am Wünnenberg verläuft und an das Rustemeiggers Kamp grenzt und das die Aussteller von der Stadt Brakel zu Meierrecht haben; Rückkauf jährlich zu Bartholomäi nach Kündigung zu Ostern vorbehalten. Herman Bredenbecker, Bürgermeister, und Hans Bock, Kämmerer, siegeln mit dem Brakeler Stadtsiegel.
Archiv   Brakel, Stadtarchiv
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 449
Benutzungsort Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Überlieferungsart Ausf.-Perg.; Siegel der Stadt Brakel, ab. - Rückvermerke: nunc Jost Belen in Brakel (Anfang 17. Jh.), 1677 obige Länderei von den Priestern an Rentmeister zum Dringenberg, Heising, verkauft für 110 Taler, von denen die Witwe des Dr. Andreas Worth für eine auf das Stift lautende Obligation 100 Taler empfangen hat; 1704 Sept. 3, die auf der vorstehenden Adelerwiese ruhende Hypothek von den Priestern an die Stadt verkauft unter Rückgabe des Kaufbriefs, die Wiese von der Stadt der Meierei Heinhausen inkorporiert.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2010-10-14
Aufrufe gesamt 737
Aufrufe im Monat 333