Regest

Datum 1673-10-17 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Urheber/Aussteller Hans Wilhelm von Blittersdorf / Carl Jacob Ferdinand von Blittersdorf / Liffart Gertrud von Blittersdorf
Empfänger Johann von Imsterath / Marie Elisabeth zum Pütz
Titel/Regest Hans Wilhelm und Carl Jacob Ferdinand und Liffart Gertrud von Blittersdorf Freiherrn bzw. Fräulein zur Arf, Geschwister, verkaufen Herrn Johann von Imsterath und seiner Ehefrau Marie Elisabeth zum Pütz gen. Imsterath eine jährliche Rente von 150 Rtlr. für 3.000 Rtlr., um damit eine von ihren Eltern bei den Kreuzbrüdern zu Köln aufgenommene, auf ihren Gütern Arff und Sultz haftende Schuld zu tilgen, und stellen ihnen dafür als Sicherheit kraft kurfürstlichen Consenses, der nachfolgend inseriert wird, ihre Lehensländereien zu Freymerstorff im kurkölnischen Amt Libburg, das Blittersdorfische Gut genannt, und ihr adeliges Haus zu Arff, und behalten sich die Lösung vor.

Schultheiß und Schöffen zu Fremersdorff des Dingestuhls Lindtberg bestätigen den Verkauf.
Unterschrieben haben unter Beidrückung ihres Petschaftsiegel Liffert Gertrud und Hans Wilhelm von Blittersdorf, letzterer auch in Vollmacht seines Bruders; ferner hat Bern. Alb. Hundt, Gerichtsschreiber des Amtes Lindtberg unterschrieben.

Anschließend ist der Consens des Erzbischofs Maximilian Heinrich von Köln zum Versatz der Lehngüter vom 11.08.1673 (Original siehe Nr. 29) inseriert.

Johann Paul Mappius, Schultheiß, Richard Glaßmecher, Gerhard Schieffer, Hermann in Weinhauß, Peter Wirtz und Dietrich Gymnich, Schöffen der Herrlichkeit Worringen bestätigen den Vertrag und haben unterschrieben.
Sonstige Beteiligte Johann Paul Mappius / Richard Glaßmacher / Gerhard Schieffer / Hermann Weinhaus / Peter Wirtz / Dietrich Gymnich
Archiv   Papen-Lohe, von (Dep.)
Bestand   Arft, Haus, von Hassel, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 30
Benutzungsort Stadtarchiv Werl
Formalbeschreibung Orig., Perg., Heft von 6 Blatt
Siegel Die angekündigten Siegel der Schöffen zu Worringen, des Richters Mappius und der Schöffen zu Fremerstorf, die beiden letzteren in Holzkapseln, hängen an rot-gelber geflochtener Schnur an.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Datum Aufnahme 2010-12-03
Datum Änderung 2010-12-10
Aufrufe gesamt 6461
Aufrufe im Monat 1479