Regest

Datum 1606-02-22 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Petri ad cathedram)
Empfänger Dietrich Lilien
Titel/Regest Bürgermeister und Rat der Stadt Werl bekennen, dass vor ihnen Caspar Bock, Kämmerer und Sälzer daselbst, für sich und seine Ehefrau Marie an Dietrich Lilien, Bürgermeister und Sälzer zu Werll, und dessen Ehefrau Sybille eine Jahresrente von 5 gemeinen Talern zu je 26 Schilling gerechnet aus allen seinen Gütern, vornehmlich aber aus seinem Salzhause, dessen Wortstätte und anliegendem Garten auf dem Salzplatz auf beiden Seiten Engern verkauft, sich aber die Wiedereinlösung mit 100 gemeinen Talern vorbehalten habe. Unterschrieben haben Caspar Bock und Bertold Capp, Secretarius.
Vermerke Rückvermerk: ex testamento Elisabethae Susannae Papen, quae est mortua anno 1647 menso Februario, data est haec obligatio reverendissimo Theodoro Kellner, praelato Wedinghausano. Dietherich Christian et Hermannus Brandis solvunt (2. Hälfte 17. Jh.).
Sonstige Beteiligte Caspar Bock (Unterzeichnender) / Bertold Capp (Unterzeichnender)
Archiv   Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Bestand   Brandis, von, Urkunden |   alle Regesten
Signatur Sw 8
Benutzungsort Stadtarchiv Werl
Formalbeschreibung Orig., Perg.
Beiligend:
1 ) Auszug aus Testament der Elisabeth Susanna Papen von 20.01.1647, mit dem sie obige Verschreibung dem Peter Theodor Kellner, Praelaten zu Wedinghausen vermacht. (um 1700)
2) Gutachten des münzrats J.G. Dieze de dato Mannheim, 16.12.1815 über heutigen Wert der im Jahre 1606 verschriebnenen 100 gemeinen Taler (Abschrift).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2010-12-06
Datum Änderung 2010-12-06
Aufrufe gesamt 6032
Aufrufe im Monat 1517