Regest

Datum 1602-02-21 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(/ März 16)
Ausstellungsort Nordkirchen / Schwansbell
Titel/Regest Heiratsverschreibung bzw. Eheberedung zwischen Heinrich von Schwansbell, Sohn des Caspar von Schwansbell [d. J.] und der verstorbenen Anna von der Heghe, und der Jungfer Elisabeth Droste, Tochter des Heidenreich Droste zu Vischering, Drost zu Horstmar und Ahaus, und der Cornelia Kettler. Heinrich von Schwansbell will Elisabeth Droste zu seiner Ehefrau nehmen. Der Bräutigam erhält das Haus Schwansbell gemäß einem mit seinem Vater geschlossenen Vertrag. Die Braut erhält als Ehesteuer bzw. Brautschatz 4.000 Rtlr., davon 2.000 Rtlr. zur Heimbringung und 2.000 Rtlr. innerhalb der nächsten 4 Jahre durch jährliche Zahlung von 500 Reichstalern zu Martini [11.11.]. Die Braut erhält zudem die beim Adel übliche Kleidung und Kleinodien. Die zukünftigen Eheleute verzichten auf jegliches Erbteil an dem Erbe der Braut. Die Braut soll von ihrem Bräutigam als Morgengabe Niermanns Hof zu Horstmar, gelegen im Amt und Gericht Lünen, und 200 Goldgulden erhalten. Die Erbfolge im Todesfall oder bei Eingehen einer zweiten Ehe wird geregelt. Es besiegeln die beiden Ausfertigungen seitens des Bräutigams der Bräutigam Heinrich von Schwansbell, sein Vater Caspar von Schwansbell [d. J.], Balthasar von Schwansbell zu Aden, Moritz von Oeynhausen, Franz Frydag zur Buddenburg und Gerhard von Groll [zum Klostern], seitens der Braut die Braut Jungfer Elisabeth Droste, Herr Heinrich Droste, Domscholaster zu Münster, ihr Vater Heidenreich Droste zu Vischering, Gerhard Morrien zu Nordkirchen, Erbmarschall des Stifts Münster, und Jost von der Recke zu Heessen.

Die Siegler [ohne Gerhard von Groll] und die Braut unterschreiben.
Vermerke RV
Archiv   Schwansbell, Haus (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 157
Benutzungsort Stadtarchiv Lünen
Überlieferungsart Ausf. - Perg.; 62x31 cm
Siegel 10 anh. Siegel: 1. Heinrich von Schwansbell, erhalten; 2. Caspar von Schwansbell [d. J.], erhalten; 3. Balthasar von Schwansbell zu Aden, ab; 4. Mauritz von Oeynhausen, Rest; 5. Franz Frydag zu Buddenburg, ab; 6. Gerhard von Groll, ab; 7. Heinrich Droste, erhalten; 8. Heidenreich Droste zu Vischering, erhalten; 9. Gerhard Morrien zu Nordkirchen, ab; 10. Jost von der Recke zu Heessen, erhalten.
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-01-17
Datum Änderung 2011-02-10
Aufrufe gesamt 3498
Aufrufe im Monat 819