Regest

Datum 1665-11-10 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(1687)
Titel/Regest Heinrich Adolf von und zu Schwansbell bekennt, dass er mit Wissen seiner beiden Schwestern und seiner 2 minderjährigen Brüder dem Dietrich von Deggingk, Dr. beider Rechte, Rat zu Aldenburg und Landrichter zu Jever, Rüstringen und Wangerland, den Herren Caspar und Johann Schorlemmer, Vater und Sohn, beide Bürgermeister zu Lünen, dem Hermann von Deggingk als Vormund der Anna Sybilla Deggingk, Tochter des Dietrich von Deggingk aus erster Ehe mit Eva von Schorlemmer, 100 Rtlr. jährlicher Rente für 2.000 Rtlr., gezahlt 800 Rtlr. in Dukaten und 5 Reichsort Taler sowie 1.200 silberne Rtlr., verkauft und verschrieben hat. Das Geld benötigen sie zur Abgüterung der ältesten Schwester Sibilla Elisabeth von Schwansbell und zum Loskauf einiger Güter sowie zu seinem eigenen Nutzen. Sie versprechen, die jährliche Pension zu Martini [11.11.] zu zahlen. Als Pfand setzen sie die zum Haus Schwansbell gehörende Mühle, den Sesekekamp, den Holthoff und den Nenap. Die Wiederlöse zu Martini soll 1/2 Jahr vorher angekündigt werden. Schwansbell siegelt mit seinem angeborenen adeligen Siegel und unterschreibt zusammen mit dem Richter zu Lünen, Giesbert Freytag, sowie mit dem Notar Friedrich Schnoer.
Vermerke RV: Die Eheleute Oberst Francke und Anna Sibilla, Frau von Francke geb. von Deggingk, quittieren die Rückzahlung der Obligation aus den Brautschatzgeldern durch die Eheleute zu Schwansbell, Herrn Heinrich Adolf von Schwansbell und Maria Ursula geb. Freiin von Merode zu Westerwinkel. Francke und dessen Frau unterschreiben zusammen mit dem Herrn Richter Wilhelm Wever und dem Bürgermeister Johann Schorlemmer, die Vormünder der Frau von Francke waren. Der Richter siegelt. Lünen, 09.02.1687; Lacksiegel, s. a. Akte 497
Archiv   Schwansbell, Haus (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 93
Benutzungsort Stadtarchiv Lünen
Überlieferungsart Ausf. - Perg.; 45x32,5 cm; kanzelliert.
Siegel anh. Siegel: 1. Schwansbell, kleine, gut erhaltene Petschaft im Siegel, 2. Richter, ab.
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Datum Aufnahme 2011-01-17
Aufrufe gesamt 2408
Aufrufe im Monat 639