Regest

Datum 1615-05-29 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Nachdem Stephan von und zum Neuhoff [Neuwenhoff], Drost zur Neuwerstatt, vor seinem Ableben mit Willen seiner Frau eine testamentarische Verfügung über seinen Nachlass zu Gunsten seiner Kinder getroffen hatte, erklären sich die Kinder mit ihrer Mutter Margareta von Canstein damit einverstanden und es lautet dieselbe: Seine Witwe Margaretha behält alle seine märkischen und münsterischen Güter zuchtweise für ihr Leben. Obwohl sie nun seither die Verwaltung geführt, so bringe dieselbe doch für ihr hohes Alter viele Beschwernisse, und um sich besser in Gedanken zu Gott wenden zu können, trifft sie mit ihren Söhnen Leopold und Jacob von Neuhoff [Newenhofe] ein Abkommen. Sie zediert diesen die bergischen und münsterländischen und in der Stadt Münster gelegenen Güter, nur behält sie sich zu Horstmar und zum Neuwenhofe die beiden besten Kammern mit Betten, Leinen und allen Zubehörungen vor für jeden beliebigen Gebrauch. Sie will nach Belieben hier oder dort wohnen können und von einem Ort zum andern wechseln. In beiden Orten will sie Pferde, Wagen und eine Magd halten, die entweder an dem Tisch ihrer Söhne oder auf den eigenen Zimmern unterhalten wird. Da sie laut Testament ihres sel. Mannes für den Fall, dass sie ihre Leibzuchtsgüter an die Kinder abträte, ihr jeder jährlich 200 Taler geben sollte, so hat es dabei sein Bewenden, indem beide Söhne ihr dies geloben und zum Unterpfand noch mehrere Renten, wovon eine Caspar von Bavir zahlt und einige Güter zu Leunscheid in Pfand setzen. Einen anderen Rentenbrief von 30 Talern, bei der Witwe von Oer belegt und mit andern zu Horstmar gehörigen Gütern, setzen sie ihr im Münsterschen aus. Mit den drei Kontrahenten untersiegeln und unterschreiben Wilhelm von Neuwenhaiffe gen. Ley zu Eiloch, bergischer Marschall, und Jörgen von Newenhoff zum Elbroch. Die Mutter führt das Doppelwappen Canstein-Neuhof.
Vermerke Könnte auch der 18.12. sein.
Archiv   Loburg (Dep.)
Bestand   Horstmar-Nienborg, Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 219
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Alle 5 Siegel sind den Namen beigedrückt
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-01-17
Aufrufe gesamt 1461
Aufrufe im Monat 476