Regest

Datum 1597-12-20 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Nachdem die Gebrüder Henrich und Dietherich von Galen am 18.12.1564 eine brüderliche Erbteilung vollzogen hatten, entstanden hinsichtlich der Beschwerungen des Hauses Bispink allerhand Steitigkeiten. Dietherich von Galen sollte jene Beschwerungen mit 3200 Goldgulden ursprünglich auf sich nehmen, das Übrige sollte Henrich von Galen für sich und seine Erben ausrichten, und beide sollten ihre übrigen Brüder und Schwestern zu gleichen Teilen zufrieden stellen. Die Streitigkeiten hatten nun darin ihren Grund, dass die Witwe Diederichs von Galen nach ihrer Aussage weit über 3200 Goldgulden zum Behuf der Gebrüder Arndt und Johan von Galen in Livland [Liefland] ausgelegt und Hinrich von Galen von seinem Bruder Dieterich überdies verschiedene Geldsummen entliehen hatte. Dagegen machte wieder die Witwe Johans von Neheim [Nehem], als Tochter und Erbin Henrichs von Galen sowohl wegen des Hagedorns als auch wegen der Abfindung, die sie den Gebrüdern und Geschwistern Wessel, Arndt, Margaretha Elisabeth, Clara und Petronella habe zuteil werden lassen, Gegenforderungen. Diese Streitigkeiten werden friedlich mit Geldzahlungen ausgeglichen. Es unterschreiben Bernhard Wulffs Witwe von Galen, ihr Ehemann Matthias von Büren zu Hockert, Dorothea von Galen, Witwe von Nehem und ihr Sohn Dietherich von Nehem, Dr. Johannes Droste, lic. jur. Henrich Wittfeldt.

In der Nachschrift Dietherich von Galen zu Bispink und die an Dietherich von Nehem zu Werries und seine Mutter zu verschiedenen Zeiten erfolgte Abzahlung der festgesetzten Geldsumme. 16.07.1623.
Vermerke Alle 3 Siegel verletzt erhalten
Archiv   Loburg (Dep.)
Bestand   Ober- und Niederwerries, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 519
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Die aufgedrückten Siegel sind abgefallen
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2011-01-17
Aufrufe gesamt 2002
Aufrufe im Monat 497