Regest

Datum 1451-11-28 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Familienvergleich: v. Graffen und Hachmester sollen Etteln. v. Brenken, die Wevelsburg, Westphal dafür Fürstenberg frei und ungehindert haben. Wegen der Elernmark und des Hofes zu Aneppen soll eine Grenzweisung erfolgen. Zur Bekräftigung des Friedens soll Volmars Sohn v. Brenken, die Tochter Wilhelm Westphals heiraten.

Zeugen: Werner Thodranck, Dietrich v. Niehusen, Gerd und Jorgen Spiegel.
Text Id is to wetende, dat up hude datum dusser cedelen bededinget, vorramet inde beschloiten eyn gutlich scheyd tuschen Olrich und Volmar van Brenken, gebodere, up eyn, Wylhelm, Lubbert und Ludecke Westphal, gebroder inde gevedderen, Corde den Hachmeister ind Everde van Graffen, up de andern syden, also dat sei gotlichen, geloffliken, fruntliken ind eindrechtliken vormitz erer beyder frunde hirna beschreven gescheyden sollen syn, na dem de vorgnt. Parthye sunder al underscheyt und insage an unsz nageschreven gestalt hebben: To dem ersten sollen de van Brenken Corde Hachmester und Everde van Graffen hundertundviffundvifftig overlendische rinsche gulden geven, darmede se ledigen sollen Etteln mit der thobehoringe ind gerichte, also dat Ettelen wederumme an Cord Hachmester ind Everde van Graffen ind eren erven komme. Vortmer alsolcke twelff gulden, als Olrich van Brencken an hevet, sall Olrich den vorgnt. Corde Hachmester und Everde van Graffen quid geven und des sall Vollmer van Brencken Olriche vorgnt. Synen antall nemplich ses gulden erleggen und weddergeven. Vorder so sollen de van Brencken den vorgnt. Hachmester ind Everde van Graffen an Ettelen rowelicke besitten lathen sunder dranck edder hinder, went also lange, dat de Wewelsborgh gelost worde van eynen bisschope edder capittel van Paderborn; und wan dat geschege, so sollen de van Brencken edder ere erven den genandten Corde Hachmester und Everde van Graffen ind eren erven eren antall, wes en davon geboren mochte, geven und volgen laten, uthgescheden de helffte, de Ludeke Westphal den Hachmester und Everde van Graffen affgekofft hefft, den deil sall an de van Brencken alleyn vallen. Vortmer offt de vorgnt. Hachmester ind Everd effte er erven buwen wolden Ettelen eder dar wonen, so sollen de van Brencken gunnen tymmer unde brenholt inde ackers, so vele se ut eren husen Ettelen plegen und buwen kunnen an dem Sentfelde, unde hir enteghen sollen de vorgnt. Hachmester und Everd den van Brencken und eren erven an der Wewelsborch mit erme rhobehoringhen eder ok iemandt van erentwegen nicht fugen, kroden noch behindern all dewile de vorgnt. Losze nicht geschen en were. Ock alsolcke hundert gulden, als Ludeke Westphal dem Hachmester und Everde van Graffen gegeven hefft vor solcke gerechticheyt de vorgnt. Ludeke en affgekofft hefft an de Wewelsborch, de sollen Ludeken weder werden up pinxten neyst komen, also dat geloffliken under unsz degedingesluden bededinget is. Vortmer sollen de van Brencken und ere erven de genante Westphelinge und ere erven an der Forstenborch mit erer tobehoringe restlichen und roweliken besitten laten inde den overandworden alle breve und gerechticheit, so darup van dem Stichte van Paderborn hebben mit eren wylbreven, darby in der besten formen geven ind overandtworden; und darumme sollen de vorgnt. Westphelinge den van Brencken wederumme geven vifftig overlendische guldene und also dar ock twischeldich sint umme de Elere marcke, so sollen beyde partye de eldesten lude, so an leven bydden, darby to komende und de marke wyszen inde besundern. Ind wan dat dan also gescheyn is, so sollen de van Brencken den Westphelingen na erer beyde frunde raed so vel wyszen vor ere hove alse redelich sy uth der vorgnt. Marke. Ock so sollen de vorgnt. Partye desulven olde luede vordan bidden umme den hoff to Annepen, ock to wysen, wo de gelegen sy, und dar sollen dan de Westphelinge de van Brencken daran ungehindert laten. Vorder sall Raven van Brencken Nollen solcke ackerperde alse Raven emme genommen hefft, weder richten edder vor al solck geld gelden, alse he de vorkofft hedde inde Ludeke Westphal sall dem vorgnt. Nollen den van Brencken wedderumme tho rechte setten, umme dat se emme totoseggende hebben, und schall gescheyn vor Gerde inde Jörgen Spegel tuschen dusser date dusser cedelen und unser leven vrouwen daghe lechtmissen neistkomende, also dat eyne mit dem anderen dar ga ind hierup dat de vorgnt. Partye desto lofflicker vestliken inde besemptliker sollen syn und bliven, so ys besprpken eyn vrygheyt tuschen Vollmers son van Brencken inde Wylhelm Westphals dochter, dat gestalt is an sesse, nemptlichen de erbar her Lubbert Westphal, provest to Bustorpe, Corde van Vermynnen, Olriche van Brencken, Gerd unde Jorgen Spegel und Westfphal, de darumme tuschen dyt datum dusser cedelen unde der hilligen driger konigen dagh neist volgende byeynander kommen sollen tor Lechetenouwe und de vorgnt., der dat setten werdet, to nutte to frede inde gude beyden geschlechten, also dat ock rede endeils besprocken is, dat sall darby bliven, inde welcker partye ock vorder geborliker breve edder bewysinge uppe dusse sacke nod wer und der an deren gesynnet sall yderman den andern gegentuschen und ¿ neystkomende enthrichten. Und dyt sall all sunder argelist inde jenigerleie intoch syn gescheyn und bliven. De dedingeslude van beyden syden syn Wernher Thodranck, Diederick van Nyhusen, Arnd und Jorgen Spegel gebroder und Albert van Vlechten. Gegeven unde geschreven neigesten sundages na sunte Katharinen dage under unszen ingesegelen hierunden an duszen breff gedrucht in den jahren unses hern dusendverhundert und eynundvifftych. (Notiz von gleicher Hand, daß diese Urkunde beim Brand des Fürstenberger Schlosses anno 18480320 zerstört wurde)
Vermerke Abschrift durch Diter Schenll Apr. 07
Archiv   Erpernburg
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 220
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Kopie. Rep. XI A2 Nr. 28 a.
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2011-01-17
Aufrufe gesamt 1828
Aufrufe im Monat 546