Regest

Datum 1602-07-09 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Urheber/Aussteller Johann Adam, Erzbischof zu Mainz
Ausstellungsort Mainz
Titel/Regest Johann Adam, erwählter und bestätigter Erzbischof zu Mainz (‑tz), des hl. römischen Reichs durch Germanien Erzkanzler und Kurfürst, belehnt Philips Raab Spiegel zum Dessenberg, + Philips Sohn, zugleich auch für seinen Bruder Johan und die unmündigen Söhne seines + Bruders Lippoldt, Philips Herman, Raab Johan und Wolrath Arndt, sowie für Eckbrecht + Johans Sohn, und Johan Her­man und Eitel Jost, + Josts Söhne, alle Spiegel zum Desen­berg mit den Mann‑ und Burglehen des Erzstifts Mainz, wie zuvor Philips Spiegel zum Desenberg für sich, seinen Bruder Jost und ihren Vetter Johan Curtt von + Erzbischof Wolfgang und davor Philipps Bruder Meinolff und dessen Vetter Johan, zugleich auch für den genannten Philips und dessen Bruder Jost sowie Mauritius, Jo­hanns Bruder, von + Erz­bischof Daniel zu neuem Mann‑ und Burgle­hen laut folgender Urkunde belehnt worden sind:


23.07.1556, Mainz

Daniel, erwählter und bestätigter Erzbischof zu Mainz (‑tz), des hl. römischen Reichs durch Germanien Erzkanzler und Kurfürst, be­lehnt Meinolff Spiegel zum Desenberg, + Simons Sohn, und seinen Vetter Johan Spiegel zum Desenberg, + Henrichs Sohn, die ihm berichtet haben, daß + Erzbischof Berchtold ihre Vorfahren mit den infolge des Aus­sterbens der von Holteshaim heimgefallenen Lehen lediglich auf 30 Jahre belehnt habe und die Lehen nach Ablauf dieser Jahre wieder an das Stift zurückgefallen seien, auf ihre Bitte und wegen ihrer treuen Dienste zugleich auf für Philips und Jost, Meinolffs Brüder, und Mauri­tius, Johans Bru­der, mit Zustimmung des Mainzer Domkapitels mit dem Kirchlehen zu Oberhaldessen mit dem Zehnten zu Niederhaldessen über 20 Hufen Landes und zwei Morgen, mit einer Hufe Landes zu Rückersen im Feld zu Grebenstein, mit dem Kirchlehen zu Oberlistingen von vier Hufen Landes und dem halben Zehnten daselbst, mit 2 1/2 Hufen Landes zu Haubete (Haueda?), mit einer halben Hufe Landes zu Eseckhesen, mit drei Hufen Landes zu Hever­tesen (oder Heuer­tesen) neben Bimbsfelden, mit einer Hufe Landes zu Norden, mit einer Hufe Landes zu Holtzhau­sen bei Reden, mit 14 Hufen Landes und dem Zehnten zu Beur­beckh, mit vier Hufen Landes in Kelze, mit fünf Hufen Landes und vier Morgen in der Mark zu Gerode und vor (Hof‑)Geismar, mit zwei Hufen Landes zu Nord­geismar, mit einer halben Hufe Landes zu Stroverden, ferner mit vier Hufen Landes zu Niederlistingen, mit drei Hufen Landes zu Rettversen unter dem Kaltenberg, mit einer Hufe Landes zu Nieder­elsin­gen, mit vier Hufen Landes zu Niederhaldessen, die die von Twiste innehaben und denen von Haldessen gehört haben, mit 40 Morgen Acker des Tile von Twer­gen, mit sechs Hufen Landes zu Obermei­ser, mit drei Hufen Landes zu Niedermeiser, die den von Haldes­sen gehört haben. Die Belehn­ten haben den Lehnseid geleistet. Der Domdechant Johan Andreas Moszbach von Lindenfels und das Domkapitel zu Mainz stimmen dieser Belehnung zu und siegeln mit dem Erzbischof.

Philips Spiegel hat den Lehnseid geleistet. Erzbischof Johann Adam siegelt.

Unterschriften von Franciscus Phi­lippus Faust und J. v. Lig, Vizekanzler.
Vermerke Rückseite: Kanzleigebühr (15 Gulden 6 Batzen, 1 Gulden für das Siegel).
Archiv   Spiegelsberge
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Material Pergament
Überlieferungsart Ausfertigung
Siegel Anhängendes Siegel ab.
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-01-23
Datum Änderung 2011-12-08
Aufrufe gesamt 2701
Aufrufe im Monat 936