Regest

Datum 1422-03-03 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Münster (Acta sunt hec in capella ste Katherine sita in eccl. Mon)
Titel/Regest Vor dem münsterschen Offizial erklärt Hinricus de Ahus, Priester und Domvikar, daß er vor einer Anzahl von Jahren von dem verstorbenen münsterschen Sigillifer Johan Clunsevoet ein Haus mit Platz, früher ter Wyc, jetzt ad fontem salientem genannt, zur Errichtung eines Fraterhauses gestiftet habe. Diese Stiftung erneuere er nunmehr. Zum Unterhalt der Insassen, insbesondere als Weihetitel für 5 Kleriker, stiftete 5 Mark "pro titulo patrimoniali" erhalten solle. Diese Einkünfte bestehen aus Renten der Stadt Borken, des Klosters Hardehausen O. Cist. in der Diözese Paderborn, aus dem Kamp des Petrus Gosscalcus gt. Hardincges Kamp, aus dem Hause vor dem Friedhof B. M. V. beim Gaerthus in der Stadt Münster, aus dem Hause gegenüber dem Chore der Aegidiikirche gt. Lütke Steghe, aus dem Hause Hagehedoerns in der Pfarrei St. Ludgeri , aus dem Hause Locken Stunderens hinter dem Hause Boethorn bei der Mauer, dem Zehnten in Honen in der Pfarrei Rheine sowie dem steinernen Hause "up den Honekampe" zwischen den Häusern Johan Esschedorps und der Priorin von Überwasser.

Zum Visitator des Hauses bestimmt der Stifter den jeweiligen Prior des Klosters Frenswegen bei Nordhorn, der jährlich die Einhaltung der Hausregeln überprüfen und diejenigen entlassen soll, die sich der vita communis nicht einordnen. Falls eine der obigen Renten abgelöst wird, soll das Geld im Einverständnis mit dem Visitator neu belegt werden. Niemand soll die Befugnis haben, die Lebensregeln zu stören, doch bleiben die Rechte des Ordinarius und auch die Pfarrechte unberührt. Sollte aus irgendeinem Grunde das Haus nicht mehr besetzt sein, soll der obengenannte Prior mit den fratribus capitularibus das Haus sowohl wie auch alles sonstige Eigentum zu einem frommen Zwecke verwenden. Keinem der Fraterherren ist es gestattet, über das gemeinsame Vermögen irgendwie testamentarisch zu verfügen.

Es zeugen Herman Hillebrand, Kanoniker am alten Dom zu Münster, und Sigillifer in Münster und Ludolph Hudepoel sowie Arnold Huker, Priester und Domvikare.
Archiv   Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Bestand   Urkundenregesten |   alle Regesten
Signatur 49
Benutzungsort Bistumsarchiv Münster
Formalbeschreibung Notariatsinstrument des Notars und münsterschen Klerikers Johannes Bone de Cosveldia.
Bemerkungen Kopie 17. Jh.
Material Pergament
Siegel Es siegelt der Offizial mit dem großen Offizialatssiegel Siegel an sigillum curie Monasteriensis, S. offici. curie Monasterien
Literatur Druck: Hist. Jahrbuch der Görresgesellschaft 30 (1909); Teildruck: Barnikol, a. a. O., S. 166-168
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.19   1400-1449
Ort3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Datum Aufnahme 2011-02-01
Datum Änderung 2011-02-01
Aufrufe gesamt 4705
Aufrufe im Monat 1574