Regest

Datum 1641-07-11 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Der münstersche Offizial bekundet, daß vor ihm Henrich Kroß, Loer, und Henrich Bisping, Kramer, beide Bürger der Stadt Münster und Vormünder der hinterlassenen Tochter Catharina der Eheleute Henrich Krechter und Gertrud Kroß, Bürger und Kramer zu Münster, mit Einwilligung des "honorarii tutoris" Johan Berningk 1637 März 11 dem Godefridus Herdinck, Domvikar zu Münster einen Garten außerhalb Münsters vor dem Aegidiitor über dem Kreuzweg an der Stiege entlang dem Hoienkamp zwischen der Äbtissin von St. Äbtissin von St. Ädigii und des Almosinierts daselbst Gärten gelegen, verkauft haben. Dieser Garten war von den Eheleuten Henrich Krechter zwei Jahre vor ihrem Tode von der Witwe des Meisters Johan Blanckenfort auf der Gronenstege angekauft und von dem Domvikar bereits einige Zeit unbenutzt worden. Die Witwe Blanckenfort hatte damals einen Kaufbrief übergeben (U 1679), der dem Ankäufer ausgehändigt wurde. Die Verkäufer setzen der verstorbenen Eheleute Krechter Haus in Dülmen aus der Lüdinghauserstraße zwischen Catharina Nachtegals und Cordt Schopmans Häusern gelegen mitsamt dem Gehöft und einem Kamp sowie etlichen Gärten und Gartenland außerhalb Dülmens, außerdem eine Wiese bei Mervelt, woran der Pflegetochter die Halbscheit zusteht, zum Pfand.

Es zeugen die Diener der Siegelkammer Herman Nierman und Johan Meßingk.

Rückschrift: Auszug aus dem Testament des am 14.09.1646 gestorbenen Domvikars Godefridus Herding, nach dem er den vorgenannten Garten für eine Meßstiftung den Münsterschen Fraterherren vermacht. Es unterzeichnen die Executoren Arnold Cateman, Vikar, und Melchior Bueren, Vikar. Der Notar Christophorus Schwick bekundet, daß am 05.12.1707 mit Herrn Henrich Heerde vorgenannter Garten gegen ein Stück Land von 6 Scheffel einsaat in Gegenwart der Zeugen Dietherich Suer und Johan Kock getauscht worden sei.
Archiv   Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Bestand   Urkundenregesten |   alle Regesten
Signatur 567
Benutzungsort Bistumsarchiv Münster
Bemerkungen Kopie 18. Jh. A 2 fol. 302-315
Siegel Es siegelt der Offizial
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-02-01
Aufrufe gesamt 2979
Aufrufe im Monat 881