Regest

Datum 1285-02-03 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(86) (in crastino pur.b. Marie virg.)
Titel/Regest Johann von Lon, Pfarrer in Freren (Bistum Osnabrück), erwirbt vom Bischof Erberhard von Münster ein Haus in der Bsch. Casewinkel, Ksp. Handorf, und stattet mit demselben den Altar St. Johann. ev. im Dom zu Münster aus, dem gleichzeitig der Domdechant den halben Hof Lusyne im Ksp. St. Mauritz überweist. Johann von Lon behält die so gestiftete Vikarie auf Lebenszeit; nach seinem Tode soll der zeitige Domdechant ihr Patron sein.
Vermerke Rückvermerk: (14. /15. Jh.): de altarix beati Pauli (15. Jh.) x1xx vicariorum, fundatio altaris sancti Johannis et Pauli in ecclesia Monast. et assignatio mansi Varwerck in Handorpe et Medic curte Lusynck nuncupate in parrochia Mauritii site ad idem xal
Archiv   Ruhr (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 005
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Siegel Siegel: 2 Siegel an Pergamentpresseln an, das des Bischofs (WS II 44,5) Mit Rücksiegel (WS II 45,7) und das des Domkapitels (WS I 3,5).
Literatur Druck: WUB 3, 1305, dort zu verbessern:Zeile 2 vorrewerch (ch aus he verbessert)Zeile 3 CalveswinkeleZeile 5 nostri capituliZeile 7 ecclesie nostreZeile 10 honor (e im Or. durchgestrichen)Zeile 11 dominium Zeile 14 Lusync, sita (!) MauriciiZeile 1
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.16   1250-1299
Ort3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Datum Aufnahme 2011-02-03
Datum Änderung 2011-02-03
Aufrufe gesamt 8410
Aufrufe im Monat 2832