Regest

Datum 1350-10-11 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(feria secunda post festum beatorum Gereonis et Victoris martirum)
Titel/Regest Ludowicus, Bischof von Münster, patronus ecclesie in Dodarpe (Darup), und Hermannus de Strunkede, vicedominus prefate ecclesie Monasterien, archidiaconus dicte ecclesie in Dodarpe, bestätigen auf Bitten des Knappen Albertus de Dodarpe dessen Stiftung des Altares s. Joannis Ev. in der Kirche zu Dodarpe zum Gedächtnis seiner Vorreltern mit dem Hofe thon Nyenhus in villa Dodarpe. Die Kollation steht dem Plaban zu. Der Inhaber muß Priester sein, leistet dem Pleban und Archidiakon den Treueid, muß täglich zelebrieren, an den Hochfenstern an Matutin und Laudes teilnehmen und darf an diesen Tagen erst nach dem Offertorium der Messe des Pleban zelebrieren. Die Einkünfte des Altares aus der Pfarre gehören dem Pleban, die der Benefiziat auf den Oktaven von Ostern, Mariä Himmelfahrt und Neujahr auf Grund seines Eides präsentieren muß. Der zeitige Pleban Radolfus Brinckinc gibt seine Zustimmung.
Archiv   Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur U 0031
Benutzungsort Bistumsarchiv Münster
Altsignatur Bestand Pfarrarchiv Darup
Material Pergament
Siegel Siegler: Bischof Ludwig (1), Hermann de Strunkede (2), Rodolfus Brincknich (3) Siegel: 1. und 2. ab 3. Dreiecksschild mit rechtsgewandtem Hahn. Umschrift: Unleserlich.
Literatur Börsting, Inventar, S. 35, Nr. 209; INA Kreis Coesfeld, S. 200, Nr. 1
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.18   1350-1399
Datum Aufnahme 2011-02-03
Aufrufe gesamt 5225
Aufrufe im Monat 1580