Regest

Datum 1517-03-04 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(feria quarta post Dominicam Inuocauit)
Titel/Regest Erich von Sachsen-Lauenburg, Bischof von Münster, stiftet mit Zustimmung des Bernhard van Thouen, Pastor der Kirche in Ahus (Ahaus), das tägliche Marienoffizium, wie es im Bistum Münster gebräuchlich ist, und eine Messe Ssmi. Sacramenti an Donnerstagen. Die liturgischen Feierlichkeiten sind durchzuführen vom Pastor, Kaplan, den 5 Vikaren, Schulmeister und Küster.

Bischof erläßt eingehende Bestimmungen über die Festfeiern.

Das münstersche Domkapitel stimmt der Stiftung zu.

Zum Dotationsgut gehören:

40 Gulden aus dem Zehnten to Marhusen gen. Builln tende (Bullenzehnt),

16 1/2 Gulden und 2 Schillinge aus dem Hof to Bilrebecke (Billerbeck) und Hufe to Gopell im Ksp. St. Lamberti zu Coissfeltt (Coesfeld),

25 Gulden aus der Siegelkammer,

5 Gulden aus der Siegelkammer,

Kaufbrief der Hufe Bogynck Ksp. Wullen (Wüllen),

Zehnter aus derselben Hufe, gekauft an Arnold van der Becke,

Kaufbrief des Dameskampp und Engelbertzkampp bei Ahaus,

Kaufbrief des Degenerskampp und des Bonyngskampp vor Ahaus an dem Nederrade,

Zehnte aus den Gütern Gyginck und Ibekinck Ksp. Vreeden (Vreden) Bsch. Horstele,

aus dem Hof Kernebecke Ksp. Vreden,

9 Malter Roggen und 3 1/2 Mark münstersch aus demselben Hof.

Aufstellung der Einkünfte durch den Notar Johann Sledehus, münsterscher Kleriker.
Archiv   Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur U 0291
Benutzungsort Bistumsarchiv Münster
Material Pergament
Siegel Siegler: Aussteller (1). Domkapitel (2). Pastor zu Ahaus (3). Siegel: 1. Großes Bischofssiegel, rotes Wachs (6,5 cm Durchmesser). Wappen wie U . Umschrift S ERICI DEI GRACIA EPISCOPI MONASTERIENSIS DVCIS SAXONIE ANNO 1508. Vorzüglicher Erhalt. 2. ab. 3. ab.
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2011-02-03
Aufrufe gesamt 1805
Aufrufe im Monat 575