Regest

Datum 1656-03-07/28 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Nortwalde im Hermannsen Schluters behausung und kuchen
Titel/Regest Vor dem Notar Ludolph Heselmann nehmen als Vertreter des Ksp. Nordwalde Johann Schulte Bispinck, Henrich Bennichmann, Henrich Schwermann für die Dorf- und Kirchbschft., Henrich SchulteGremmelt, Hermann Waltermann, Johann Goltschulte für die Feldbschft., Johann Richter, Johann Schrinebrock, Bernhardt Wininck für die Suttorper Bsch., Gerdt Schulte Deiphoff, Bernhart Edeler, Tönies Clerick für die Schetbrocker Bsch. und Henrich Helsinck, Johann Drerup für die Westerrotter Bsch. zur Abtragung der Hessischen Satisfactionsgelder mit Zustimmung der Kirchspielsgutsherren bei Otto Henrich Korff gen. Schmisinck von Tatenhausen, Dompropst zu Münster und Domkantor zu Osnabrück, und Johann Caspar von Ascheberg, Amtsdroste zu Werne, Vormünder der Minderjährigen weiland Dethmar de Voß, Obrist, und dessen Ehefrau Dorothea von Dorgelohe, die Schuldsumme von 1.000 Rtlr. auf gegen jährliche Verzinsung von 60 Rtlr.

Zeugen: Walter Amsinck, Notar und Johann Schulte Lembeck zu Oldenberge (Altenberge).

Notariatsinstrument.
Archiv   Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur U 0652
Benutzungsort Bistumsarchiv Münster
Bemerkungen 1656 März 28

Die Kirchspielsgutsherren erteilen Zustimmung zur Aufnahme der Obligation und setzen ihre Schulzenhöfe im Kspl. Nordwalde zum Pfand.

Siegler: Aussteller, die auch unterschreiben:

Jobst Edtmund von Brabeck, Domdechant

Arnoldt von Vitinghoff gen. Schell, Propst zu St. Mauritz

Maria Droste, Äbtissin

Lucia de Baer, Äbtissin



Siegel:

1 - 3 ab.

Siegel Domkapitel ad causas ab.

4. Oval. Standfigur Bischof mit anspringendem Hund. Umschrift:

SIGILLVM ABATISSAE STI AEGIDII LVCIAE ...

Gefatetes Doppelblatt. 47,5 cm hoch, 36 cm breit.

Or. Pergament

.
Material Pergament
Siegel Signetstempel: Scheibe mit vier Knoten und Innenmuster. Devise: OBSERVA OBSERVABIS.
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Datum Aufnahme 2011-02-03
Datum Änderung 2011-02-22
Aufrufe gesamt 1702
Aufrufe im Monat 365