Regest

Datum 1360-02-14 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(feria sexta ante dominicam Esto mihi)
Titel/Regest Vor Johannes de[s] [35] Greven sen. und Johannes Alberen jun., Bürgermeister, Johannes Rickerswik und Henricus gen. de[s] [36] Sluters, Kämmerer, und dem Rat der Stadt Paderborn (Pader.) verkaufen Conradus Berkensten, seine Frau Elyzabeth und seine Kinder Conradus, Henricus und Bertoldus eine Rente von 12 Paderborner Denaren an den Priester Hartwicus, Rektor der St. Marien-Kapelle in der Busdorf-Kirche (sanctorum Petri et Andree) in Paderborn, für ein zum Kreuzaltar in dieser Kapelle gehöriges Kapital von 16 Solidi aus ihrem Haus (ex eadem domo et curia sine area), gelegen in Paderborn Inderbeke, gegenüber dem Haus der Hadewig gen. Kempen.

Siegelankündigung: Stadt Paderborn.


[35] Das s ist ausradiert.
[36] Das s ist ausradiert.
Archiv   Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Benutzungsort Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Quelle   Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 159, S. 111
Formalbeschreibung Ausf., Perg., Lat. - 1 anh. Siegel: (verl.) - Rückseite: Nro 11mo
Abschrift: AAVP, Cod. 60 Bl. 10; Regest: Stolte S. 181, UB Busdorf Nr. 264
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.18   1350-1399
Datum Aufnahme 2004-02-06
Aufrufe gesamt 1772
Aufrufe im Monat 483