Regest

Datum 1697-01-19 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Paderborn
Titel/Regest Die Allodialerben des verstorbenen Adolf Dietrich von Wesseler-Papen, nämlich Christina Margaretha von Wesseler-Papen, Frau von Schade, Johann Dietrich von Schade und Anna Agnes von Wesseler-Papen, vergleichen sich mit den von Plettenberg zu Lenhausen, die 1693 vom Stift Corvey mit den Essenthoer Mannlehen und mit dem dritten Teil des Zehnten zu Helmighausen ex nova gratia belehnt worden sind, und durch ihre Vormünder Ferdinand von Plettenberg, Domdechant zu Paderborn, und Wilhelm von Wolff-Metternich vertreten werden. Da die von Wesseler-Papen noch verschiedene Forderungen erheben, die aus dem Besitz der Essenthoer Güter herrühren, und zwar aus verschiedenen Verpfändungen, wegen rückständiger Heuer und vor allem wegen der Kosten der Instandhaltung des Gutes Essentho, die gemäß dem Vertrag zwischen dem Stift Corvey und Ernst von Wesseler-Papen vom 26.06. 1642 von den von Wesseler-Papen zu bestreiten gewesen sind, verpflichtet sich der Domdechant, dafür Sorge zu tragen, daß die von Wesseler-Papen die jährlichen Zinsen der Pfandgelder, die mit 300 Rtlrn. angegeben werden, bis zu deren Ablösung ausgezahlt erhalten. Zum Ausgleich für den prätendierten Genuß der Ländereien und Wiesen zahlt von Plettenberg die Pauschalsumme von 100 Rtlrn. Dafür verzichten die von Wesseler-Papen auf alle Ansprüche an den Lehengütern und verpflichten sich, alle undt jede die Eßentischen undt Helminghausische lehnguther, deren pertinentien undt gerechtigkeiten concernirende brieffschafften, nachrichtungen undt documenta, so viell sie deren anitzo bey sich haben, undt hiernegst auff finden können, also fort trewlig auffentworten undt zu manifestiren, undt deren nichtes wissentlich undt gefährlich zu hinterhalten oder zu verschweigen.
Archiv   Devivere zu Bockum
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 374
Benutzungsort Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Formalbeschreibung AV Acta 2121 (Ausfertigung, Papier nebst gleichzeitiger Abschrift, Papier; ehemals Acta 233)

Acta 2119, Nr. B 61; Cod. 338, Nr. 237
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Datum Aufnahme 2011-02-11
Aufrufe gesamt 2720
Aufrufe im Monat 900