Regest

Datum 1426-04-06 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(des nesten saterdages vor Quasi modo geniti etc. dat is des derden dages na sunte Ambrosius dage des hilgen byschops ind lerers)
Titel/Regest Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen, namentlich: Hinrich Mouwe, Johan Bobbe, Hinrich van Ulenbroicke Sohn des Philippus, Johan Steynwech, Hinrich Boickem, Serrjes Veddere, Johan tor Teyde, Reyner van Westerholte, Sohn des Cordes, Ludeke Vedder, Hinrich Boicker der Jüngere, Conrad Rusop und Johan Taseke tun kund: Vor benannten Ratsleuten verkaufen Rotger Stijppe, Schulte von Boickem, seine Ehefrau, Jutte sowie die Söhne Johan und Tabe (dieser aus erster Ehe des Rotger) gegen eine bestimmte Summe Geldes dem Wessel Steynwech, Altarpriester im Gasthaus zum Hl. Geist, sowie dessen Nachfolgern im Amt die Hälfte von Haus und Hof des Wessel Stijppe, und zwar lastenfrei (vrij, ledich und loss van aller gulde ind rente) bis auf einen Pfennig Wortgeld, wobei die Witwe des Wessel Stijppe, Elsebe, Leibzucht und Wohnrecht ungehindert auf Lebenszeit genießen soll. Erst nach ihrem Tode soll dem Wessel Steynwech die fragliche Hälfte lastenfrei übertragen werden. Die Verkäufer tragen dem Priester Steynwech das Land, gelegen beim Hof des Wessel Stenwege selbst, zur einen Hälfte met hande und met munde auf und verzichten unter Gelöbnis von Währschaft für sich und ihre Erben auf alle weiteren Rechte (neyerley recht noch ansprake mer hebn noch behalden solen). Witwe Elsebe bekennt wiederum, dass nach ihrem Todes dem Stiefsohn Rotger Stijppe die anderen Hälfte des bis auf das Wortgeld unbelasteten Hofes zufallen soll.

Siegelankündigung durch Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen.
Archiv   Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Bestand   Urkunden (Stadtarchiv I) |   alle Regesten
Signatur 23
Benutzungsort Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Formalbeschreibung Besiegelte Ausfertigung, mittelniederdeutsch, Pergament, ca. 26 x 16 cm.

An Pergamentpresseln (Urkundenkmakulatur) anhängendes Ausstellersiegel verloren.

Alte Zählung als Dorsalvermerk: N 23.
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.19   1400-1449
Datum Aufnahme 2011-02-11
Aufrufe gesamt 5502
Aufrufe im Monat 1452