Regest

Datum 1434-02-08 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(op den nesten mandagh na onser lieven frouwen dage tho lechtmysse)
Titel/Regest Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen, namentlich: Hinrich Mouwe, Conrad Rusop, Johan Taseke, Hinrich van Ulenbroicke Sohn des Philipp, Johan van der Heyde, Johan Langerbeene, Johan Cattenhege, Bros Slechte, Rotger Bobbe, Ludeke van Smedekinch, Herman Ryve und Johan Loman tun kund: Vor benannten Ratsleuten verkauft Else Styppersche für sich und ihre Erben gegen eine bestimmte Summe Geldes dem Wessel Steynwech, Altarpriester im Gasthaus zum Hl. Geist sowie dessen Nachfolgern im Amt, die Hälfte ihres Hauses und Hofes, wovon der Käufer bereits die anderen Hälfte innehat [Vgl. hierzu  Urkunde 23] gelegen beim Hof des Wessel Stenwege selbst. Die Verkäuferin trägt dem Priester Steynwech das Land zur einen Hälfte met hande und met munde auf und verzichtet unter Gelöbnis von Währschaft für sich und ihre Erben auf alle weiteren Rechte (neyn recht noch ansprake mer ane hebn noch behalden en sol).

Siegelankündigung durch Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen.
Archiv   Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Bestand   Urkunden (Stadtarchiv I) |   alle Regesten
Signatur 24
Benutzungsort Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Formalbeschreibung Besiegelte Ausfertigung, mittelniederdeutsch, Pergament, ca. 22 x 11,5 cm.

An abgerissener Pergamentpressel (Urkundenkmakulatur) anhängendes Sekretsiegel der Stadt Recklinghausen (stark beschädigt).

Alte Zählung als Dorsalvermerk: N 18.
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.19   1400-1449
Datum Aufnahme 2011-02-11
Datum Änderung 2011-02-11
Aufrufe gesamt 5623
Aufrufe im Monat 1615