Regest

Datum 1563-12-04 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Rutger Rorinck heiratet Schwenne von Raesfeld, natürliche Tochter des Adolph von Raesfeld, Herrn zu Ostendorf. Rutger bringt an Schwenne den Hof Hasselkamp in der Bsch. Emmelkamp (Schermbeck), der ihm in der Schwester- und Bruderteilung angefallen war, ferner das Haus mit Scheune am Markt zu Dorsten, gelegen zwischen dem Haus Johanns von Limburg und der Wiesche genannten Straße; - ferner ein Haus vff der Wieschen nächst Johann von Limburgs Scheune gelegen; ferner fünf Scheffelsaat Landes, gelegen im Stadtfeld zwischen dem Land von Jacob Kremers und Franz [...]ers und zwei Scheffelsaat zwischen dem Land von Wilhelm Droichscherer und Heinrich Brinckhenne, auch im Stadtfeld gelegen; - ferner einen an der Essenschen Pforte vor Dorsten gelegenen Garten zwischen den Gärten von Bernd Dellekamp und krue Dosin alles dieses von Eberhard Rorinck, Pastor zu Altenschermbeck, seinem Bruder, unter Siegel der Stadt Dorsten gekauft. Endlich bringt er an Schwenne alles, was er von seines Vaters Schwester, Bele Rorincks, und von seinem Bruder Herrn Everhard nach deren Tode erben wird, sowie all seinen Besitz an gereiden und ungereiden Gütern. Hingegen will Adolph von Raesfeld seiner natürlichen Tochter zur Aussteuer neben einer ehrlichen Ausstattung an Kleidern und Kleinodien, wie sie einer Bürgerstochter gemäß ist, 500 Taler mitgeben; auch will er einen Ehrtag ausrichten, und was dann von Freunden und Verwandten gegeben wird, sollen die Eheleute behalten dürfen. Auch soll Schwenne behalten dürfen, was sie sonst wegen ihrer treuen Dienste von ihrem geliebten Vater erhalten hat an Geld, Kleinodien und Kleidern. Was Schwenne in die Ehe eingebracht hat, soll, wenn sie vor ihrem Mann stirbt, ohne Kinder zu hinterlassen, an Haus Ostendorf zurückfallen.

Ihr Siegel hängen an Rotger tho Rorink, Pastor Everhardus Rorink, Johann van Besten, Bürger zu Dorsten, Adolph von Raesfeld und Domherr Jasper Schenkinck.
Archiv   Lembeck
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament; 5 anh. Siegel (Urk. durch Feuchtigkeit beschädigt; jetzt aber aufgeklebt).
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2011-02-16
Datum Änderung 2011-03-14
Aufrufe gesamt 1368
Aufrufe im Monat 336