Regest

Datum 1449-07-19 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Urheber/Aussteller Albertus de Betlem, arcium et medicine magister
Empfänger Dietrich von Köln
Titel/Regest Albertus de Betlem, arcium et medicine magister, Dekan der Kreuzkirche zu Hildesheim, Richter und Konservator sowie für die Diözese Paderborn zuständiger Exekutor bestimmer Kaiserlicher Gesetze, und zwar vom Konzil zu Basel lange vor der Vereinbarung der Fürsten auf dem Reichstag zu Frankfurt über die Neutralität eingesetzt, fordert von allen Geistlichen der Diözesen Mainz, Köln, Paderborn und Hildesheim, insbesondere aber von denjenigen in Soest (Susato), Rüthen (Ruden), Werl (Werle) und Geseke Gehorsam aufgrund eines Indultes des Erzbischofs Dietrich von Köln, der am Schluß dieses Schreibens mitgeteilt wird. Den Geistlichen wird befohlen, Johannes Kynen und seine Frau, wohnhaft zu Soest, Johannes Vellant und Hinricus den Karghen und Helleken dessen Frau, wohnhaft in Rüthen, sowie Bürgermeister, Ratleute, Hauptleute und Amtleute der Saline zu Werl aufzufordern, innerhalb von 9 Tagen nach Verkündigung dieses Mandats dem Dekan und Kapitel von St. Peter und Andreas zu Paderborn (Busdorfstift) die rückständigen Renten zu zahlen oder vor dem Aussteller in Hildesheim zu erscheinen. Tun sie dies nicht, sollen sie der Strafe der Exkommunikation verfallen. Die Geistlichen haben dem Aussteller über die Ausführung seiner Anordnung zu berichten.

Aussteller siegelt. Es folgt die Vollmacht des Erzbischofs Dietrich von Köln (siehe 05.09.1444).

Unter dem Text des Albertus de Betlem steht eine eigenhändige Notiz des Hinricus, Pastors in Rüthen, daß er am Tage Laurencii (10.08.) das Mandat gegen Johannes Vollant, Hinricus Kargen und dessen Frau Helken von der Kanzel verkündet habe.
Sonstige Beteiligte Albertus de Betlem (Siegler)
Archiv   Brockhausen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 4
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, Siegel ab, lateinisch.
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.19   1400-1449
Datum Aufnahme 2011-02-16
Aufrufe gesamt 6669
Aufrufe im Monat 2050