Regest

Datum 1588-12-09 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Münster, im Hof des Domkellners und Archidiakons
Titel/Regest Vor dem Notar Johannes Niehuß sagen aus Melchior von Büren, Domkellner zu Münster und Archidiakon zu Billerbeck (Bilre-) als Eigentumsherr des Hofes zu Dencklinck (!) und Meister Johann Vlaßkamp, Hermann Reers gnt. Pelckmann, Berndt Merßmann, Johann Otterbeen, Johan Wermelt und Henrich Voß, jetziger Schulte Denklinck. Durch die nachlässige Haushaltsführung des vorherigen Zellers des gnt. Hofes zu Denkelinck sei das Erbe in Schulden geraten und durch den Erbherrn und Archidiakon an Henrich Voß und dessen Ehefrau Else Wermelinck, Tochter des Johan Wermeling, zur besseren Aufsicht übertragen. Dazu habe man beschlossen:

1. Else Vermeling, die von Johann vnn Asschebergh zu Ichterloe freigekauft wurde, soll sich in die Hörigkeit des Archidiakon begeben, was sie bereits mit Zustellung ihres Freiheitsbriefes getan hat.

2. Johann Vlaßkamp, Hermann Reer gut. Pelckmann, Berndt Merßmann, Johann Otterbeen und Johann Wermeldt sollen dem Erbherrn alle versessenen Rechte des vergangenen und laufenden Jahres bis nächsten Ostern entrichten, alle dem vormaligen und jetzigen Schulten bekannten Schulden sowie früher versprochenen Brautschätze (braudtschette) innerhalb der nächsten 10 Jahre bezahlen und alle zwei Jahre, zum ersten Mal am Michaelstag im Jahre 1590, soll ihre Verwaltung mit dem Erbherrn abrechnen. Dahingegen will der Erbherr, sofern durch Krieg oder andere Ereignisse die Bürgen das Erbe nicht freimachen könnten, ihnen noch zwei Jahre zugestehen. Henrich Voß verpflichtet sich, nur mit Zustimmung seiner Bürgen Ländereien der zum Erbe gehörigen Hofstellen zu versetzen oder auch Geld aufzunehmen.

Zeugen: Lodtwich Merßmann und Hermann Hoymann.
Archiv   Coesfeld, Fürstliches Archiv
Bestand   Billerbeck, Archidiakonat, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 63
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Formalbeschreibung Aus Akte 16.
Material Pergament
Überlieferungsart Ausfertigung, durch Notar Johannes Niehuß, Signet.
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2011-02-16
Aufrufe gesamt 6024
Aufrufe im Monat 1601