Regest

Datum 1616-12-16 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Johann von Aschebergh zur Rauschenborgh bekundet, dass er aus besonderen Ursachen dem Johann von Dort zum Viehoff und Alrott, Herrn zur Horst und Peß seinen im Ksp. Lüdinghausen, Bsch. Ermen, gelegenes Gut gnt. Teilengut, das unbelastet von Renten oder sonstiger Beschwer ist, erblich verkauft habe. Da aber das Benefizium oder die Vikarie BMV in der Pfarrkirche zu Selm, dessen Kollation dem Joh. v. Ascheberg nach dem Patronatsrecht zustehe, und deren zeitlicher Inhaber aus dem genannten Gut jährlich auf Martini ein Molt Roggen im olfenschen Maß zu genießen berechtigt sei und v. Ascheberg sich zur Leistung dieses Molts verpflichtet habe, so habe er (v. Ascheberg) mit Zustimmung des zuständigen Archidiakons Heinrich von Galen, auch Propst von St. Mauritz vor Münster, diese Prästationspflicht des Molt Roggens auf das ihm ebenfalls gehörige, im Ksp. Selm und im Beifang Botzlar (Boezler) gelegene Erbe Evers transferiert und belädt mit der Lieferung dieses Molts fortan den jeweiligen Pächter oder Kolon des Gutes Evers. Im Falle ausbleibender Prästation kann sich der zeitliche Inhaber der Vikarie an dem benannten Gut und anderen Gütern v. Aschebergs schadlos halten. Für diesen Fall verzichtet v. Ascheberg für sich und seine Erben auf alle Rechrtsbehelfe. Der Archidiakon ratifiziert die Transmutation, hängt sein Archidiakonatssiegel an und unterschreibt. Johann von Ascheberg unterschreibt und siegelt mit seiner Petschaft.
Archiv   Havixbeck
Bestand   XI Rauschenburg bei Olfen, Haus |   alle Regesten
Signatur 11
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Formalbeschreibung Ausf., Perg.; 2 anh. Sg., Sg. 1) beschädigt, Sg. 2) undeutlich (kleine undeutliche Petschaft). In Dorso: spectans ad Vicariam Selmensem [16. Jh.]. Originalverschreibung zu nahmen Vicarii B. Mariae Virginis. Prod[ucirt] Mercurii 5. Julii anno 1645 ad discussionem Ascherbergs zur Rauschenborgh.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-02-18
Datum Änderung 2011-02-18
Aufrufe gesamt 5758
Aufrufe im Monat 1739