Regest

Datum 1247-10 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Datum anno domini millesimo ducentesimo quadragesimo septimo, mense Octobris)
Titel/Regest Konrad [I. von Hochstaden], Erzbischof von Köln und Erzkanzler des Hl. Reiches für Italien an den Klerus (prepositis, decanis, pastoribus necnon universis ecclesiarum rectoribus) der Diözese Köln: Der Apostel [Paulus] sagt, daß der Empfang, welcher den Menschen beim Letzten Gericht (ante tribunal Christi) bereitet wird, nach deren guten und schlechten Taten zu bemessen ist, und es den Menschen daher geziemt, sich mit guten Werken auf Erden gebührlich darauf vorzubereiten, um zu gegebener Zeit vielfache Vergeltung durch Gott zu erhalten (reddente domino cum multiplicato fructu). [1] Nun hat es sich zugetragen, daß nach verheerendem Brand in der (Land-)Stadt (oppidum) Rickelinchusen dortige Pfarrkirche St. Petrus samt Glockenturm (una cum turri eiusdem ecclesiae campanis) in sich zusammengestürzt ist, ohne daß vorhandene Mittel für einen Wiederaufbau ausreichen. Daher ist gemeinsame Beihilfe der Gläubigen vonnöten, um die der Erzbischof den gesamten Klerus der Diözese Köln ersucht: Emissäre (nuncios) besagter Pfarrkirche sollen überall freundlich aufgenommen werden und günstige Bedingungen und Unterstützung für ihre Kollekte vorfinden. Allen, die zu Kirchbau und Glockeninstandsetzung ihre helfende Hand ausstrecken (manum porrexerint caritatis), wird gnädig ein Nachlaß von Verhängung vierzigtätiger Bußübungen (quadraginta dies de iniunctis sibi penitentiis) gewährt, einen weiteren Nachlaß vierzigtägiger Bußzeit (unam carenam), vergessener Sünden (peccata oblita), gebrochener Gelübde (vota fracta) - aber nur wenn man sich diesen wieder unterwirft (si ad ea redierint) -, desweiteren einen Nachlaß der Sündenstrafen für Angriffe gegen Vater und Mutter ? vorausgesetzt, daß sie nicht mit gewalttätiger Hand (sine manu iniectione violentia) verübt wurden-, schließlich auch für Schwüre (iuramenta), sofern sie nicht vorsätzlich, sondern im Affekt geleistet wurden (quae non ex deliberatione animi sed furore fiunt). Derzeitigem Leutpriester (tibi [...] plebane) von Rickelinchusin wird die besondere Weisung erteilt, im Zeitraum von 2 Jahren keine weiteren Bittsteller für laufende Almosensammlung (pendente negocio) zuzulassen, derzeitige Kollektanten werden nämlich nicht länger als 2 Jahre im Amt sein.


[1] Vgl. hierzu Rm. 2,2; 2,6; 2,15 u. 1 Cor. 3,13.
Text Conradus Dei gratia sancte Coloniensis ecclesie archiepiscopus, sacri imperii per Italiam archicancellarius, dilectis in Christo prepositis decanis, pastoribus necnon et universis ecclesiarum rectoribus in diocesi Coloniensi constitutis, quibus presens scriptum fuerit oblatum, in Domino salutis augmentum. Quoniam, ut ait apostolus, omnes stabimus ante tribunal Christi recepturi prout in corpore gessimus sive bonum fuerit sive malum, oportet nos diem messionis extreme misericordie operibus prevenire ac eternorum intuitu seminare in terris, quod reddente Domino cum multiplicato fructu recolligere debeamus in celis. Cum igitur oppidum in Rickelinchusin ex infortunio per incendium fere totum sit devastatum et pars ecclesie beati Petri ibidem una cum turri eiusdem ecclesie campanis ex ipso incendio resolutis et confractis ad nichilum sit redacta
nec proprie suppetant facultates, unde dicta ecclesia reedificari possit et etiam campane refundi, nisi fidelium elemosinis adiuvetur, universitatem vestram rogamus, monemus, et in Domino exhortamur ac in virtute obedientie precipimus, quatinus nuncios dicte ecclesie, cum ad vos venerint, benigne recipiatis et eis locum petendi fidelium elemosinas omnibus aliis petitoribus sive preveniant vel subsequantur postpositis in ecclesiis vestris concedatis et pro ipsis verbum Dei, si necesse fuerit, diligenter subditis vestris acquirendis fidelium elemosinis proponatis. Nos autem de omnipotentis Dei misericordia confidentes omnibus, qui ad structuram dicte ecclesie et ad reparationem dictarum campanarum manum porrexerint caritatis, quadraginta dies de iniunctis sibi penitentiis et unam carenam, peccata oblita, vota fracta, si ad ea redierint, offensas patrum et matrum sine manuum iniectione violenta, et iuramenta, que non ex deliberatione animi sed furore fiunt, misericorditer relaxamus. Tibi etiam, ple bane de Rickelinchusin, specialiter mandamus, ne aliquem petitorem pendente negocio ecclesie tue ad petendum elemosinas fidelium admittas infra biennium presentibus vero post biennium minime valituris.

Datum anno domini millesimo ducentesimo quadragesimo septimo, mense Octobris.
Archiv   Recklinghausen, Stadt- und Vestisches Archiv
Bestand   Stadtarchiv I, Urkunden, Reihe I |   alle Regesten
Signatur 3
Benutzungsort Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Formalbeschreibung Ausfertigung, Pergament, lateinisch. Ca. 28 x 39 cm.

Siegel An zweifarbigen Seidenschnüren anhängendes Siegel des Erzbischofs Konrad [I. von Hochstaden], stark beschädigt, Umschrift verloren. Vorderseite: spitzovales Thronsiegel: Erzbischof auf einem Faltstuhl sitzend, mit Krummstab in der Rechten, geöffnetes Buch in der Linken. Umschrift (verloren): CONRADUS DEI GR[ATI]A S[AN]C[TA]E COLONIENSIS ECCL[ES]IE ARCHIEP[ISCOPU]S Rückseite: rundovales (Geschäfts-) Gegensiegel: Erzbischof knieend im Ornat, darüber segnende Hand Gottes. Umschrift (verloren): + SIGILL[UM] SECRETUM CVNRADI
Literatur Druck: Esch, Theodor (Bearb.): Urkunden des XIII. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Veste u[nd] Kreise Recklinghausen 2 (1892), Nr. III (S. 107); Ilgen, Theodor (Bearb.): Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 7: Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom Jahre 1200-1300, Münster, 1908, Nr. 643 (S. 285).

Regest: Knipping, Richard (Bearb.): Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, Bd. 3 (1205-1304), Erste Hälfte (1205-1261), Bonn, 1909, Nr. 1348 (S. 191).
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.15   1200-1249
Datum Aufnahme 2011-03-04
Datum Änderung 2011-10-27
Aufrufe gesamt 6764
Aufrufe im Monat 1630