Regest

Datum 1257-05-26 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(quinto Kalendas Iunii)
Ausstellungsort Köln
Titel/Regest Konrad [I. von Hochstaden], Erzbischof von Köln und Erzkanzler des Hl. Reiches für Italien an seine Getreuen: die Schöffen und alle Bürger von Rickelinchusen. Der Erzbischof kommt den Bitten seiner Getreuen aus Recklinghausen nach und überlaßt diesen ein freistehendes Grundstück am Marktplatz (aream nostram vacuam in foro), damit dort ein Rathaus errichtet werde, an dem es nämlich den Recklinghäusern bisher ermangelt hat (pro construenda in ea domo publica, cuius indigentiam habebatis). Als Gegenleistung (compensationem) erhält der Erzbischof ein Areal, das einmal dem Recklinghäuser Mitbürger (concivis) Baldewinus gehört und für welches die Gemeinde [Recklinghausen] Geldzahlungen an derzeitigen Erzbischof und seine Nachfolger zu leisten hat [pecunia efferenda nobis et nostris successoribus; folgen diverse unleserliche Textpassagen]. Der Erzbischof leistet damit Vergeltung für verdienstvolle Gehorsamsleistungen der Recklinghäuser, die nun ein größeres Stück Land erhalten als sie erbeten hatten (nos [...] pensantes quod vos multis obsequiis meruisse, quatenus maiora pro vobis eciam quam presentis esset petitionis negocium faciamus). Der Erzbischof wünscht im übrigen, daß vorliegendes Tausch- und Kompensationsgeschäft auf Dauer angelegt ist, auf Gegenseitigkeit und Gleichartigkeit beruht ([n]obis a vobis taliter compensata perpetuo [...] pariter [...]) und kündigt seine Besiegelung an.
Text Conradus Dei gratia sancte Coloniensis ecclesie archiepiscopus, sacri imperii per Italiam archicancellarius dilectis fidelibus suis, scabinis et civibus universis in Rikelinchusen, gratiam suam et
omne bonum. Vestre universitatis fidelitas, quam sinceri favoris affectu prosequimur, supplicavit a nobis, ut aream nostram vacuam in foro vestro sitam vobis pro construenda in ea domo publica, cuius indigentiam habebatis, concedere dignaremur, compensationem vel quasi illius aree que […] vestri concivis nomine Baldewini extiterat et quam de vestre communitatis pecunia […] efferenda nobis et nostris successoribus […] […] solveremus. Nos tamen publice utilitatis ut convenerat et […]
[…] pensantes, quod vos multis obsequiis meruisse, quatenus maiora pro vobis etiam quam presentis
esset petitionis negocium faciamus, vobis sub conpensatione premissa concedimus postulata,
volentes quod area ipsa […] a vobis taliter conpensata perpetuo […] pariter […] nostris super hoc eis litteris in signum stabilitatis perpetue uniendo. Datum Colonie quinto Kalendas Junii, anno Domini millesimo ducentesimo quinquagesimo sexto.
Archiv   Recklinghausen, Stadt- und Vestisches Archiv
Bestand   Stadtarchiv I, Urkunden, Reihe I |   alle Regesten
Signatur 4
Benutzungsort Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Formalbeschreibung Ausfertigung, Pergament, beschädigt; lateinisch.
Zustand Diverse Textpassagen durch Moderschäden unleserlich.
Format Ca. 21,5 x 21 cm
Siegel An zweifarbigen Seidenschnüren angehängtes Siegel (nebst Gegensiegel) des Erzbischofs Konrad [I. von Hochstaden], stark beschädigt, restauriert. Datierung nach dem sog. Paschalstil (mos gallicanus), in der Erzdiözese Köln vorherrschend von 1222 bis 1310. Vorderseite: spitzovales Thronsiegel: Erzbischof auf einem Faltstuhl sitzend, mit Krummstab in der Rechten, geöffnetem Buch in der Linken. Umschrift (verloren): CONRADUS DEI GR[ATI]A S[AN]C[TA]E COLONIENSIS ECCL[ES]IE ARCHIEP[ISCOPU]S Rückseite: rundovales (Geschäfts-) Gegensiegel: Erzbischof knieend im Ornat, darüber segnende Hand Gottes. Umschrift (verloren): + SIGILL[UM] SECRETUM CVNRADI
Literatur Druck: Esch, Theodor (Bearb.): Urkunden des XIII. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Veste u[nd] Kreise Recklinghausen 2 (1892), Nr. IV (S. 108). Ilgen, Theodor (Bearb.): Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 7: Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom Jahre 1200-1300. Münster, 1908, Nr. 901 (S. 405).

Regest: Knipping, Richard (Bearb.): Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, Bd. 3 (1205-1304), Erste Hälfte (1205-1261), Bonn, 1909, Nr. 1898 (S. 256).
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.16   1250-1299
Datum Aufnahme 2011-03-04
Datum Änderung 2011-03-31
Aufrufe gesamt 7402
Aufrufe im Monat 1740