Regest

Datum 1314-04-04 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(am ersten Tag nach dem Sonntag Laetare Hierusalem, crastino dominicae Letare)
Ausstellungsort Godesberg (Gudensberch)
Titel/Regest Heinrich [II. von Virneburg], Erzbischof von Köln und Erzkanzler des Hl. Reiches für Italien, macht auf bittstelliges Betreiben der Einwohner (ex parte opidanorum nostrorum) von Rekelinchusen folgendes bekannt: Es besteht ebendort bis jetzt eine unziemliche Rechtsgewohnheit (ex quadam inepta consuetudine), mit der es folgende Bewandnis hat: Beim Todes- bzw. Erbfall eines Ministerialen oder Wachszinspflichtigen, der fremder Herrschaft bzw. Kirche verpflichtet ist, tritt bisweilen jemand aus dessen Nachkommenschaft als nächster Erbe (in illa progenie est proximus heres) von gleichem Rechtsstatus wie der Erblasser hervor (qui eiusdem iuris cum defuncto existit). Dieser untersteht oftmals einem fremden Grundherren außerhalb der Stadt Recklinghausen (extra opidum nostrum Rekelinchusen sub alieno domino) und erhebt dennoch den Anspruch, übrige Kinder des Erblassers (liberos decedentis) vom Erbgang in bewegliche Güter, die man Heergewäte bzw. Gerade nennt (bona mobilia [...] que herwede et gerade vel gariter nuncupantur), generell auszuschließen (exheredat seu excludat a successione). Folge ist, daß die Einwohner [von Recklinghausen] zunehmend verarmen (inhabitantes [...] nimius depauperentur) und begehrlich auf Streitrösser, Eisenwaffen, Rüstungen (in equis, armis, vestibus) und andere Vermögensobjekte der Heergewäte blicken müssen. Daher wird von Seiten des Erzbischofs gerechtigkeitshalber und vorsorglich festgestellt, daß freigeborene Kinder rechtmäßig ihre Eltern beerben sollen (veri et liberi heredes parentibus suis [...] succedant) und daß zwecks Abstellung beschriebener Beschwernisse jene nur als Mißwuchs zu bezeichnende Rechtsgewohnheit nunmehr keine hemmende Wirkung ausüben soll (consuetudine, que pocius est dicenda corruptela, non obstante). Es wird desweiteren verfügt, daß bei Tod von Recklinghäusern beiderlei Geschlechts (opidanis nostris utriusque sexus hominibus decedentibus) deren direkte Nachkommen und nächste Erben jedenfalls in die Erbfolge besagter Sondergüter eintreten, und daß es nicht angeht, letztere zu deren Herausgabe an Dritte zu veranlassen (nec ad dandam herwadiam aut gerade aliis teneantur). Diese Weisung soll in Recklinghausen getreulich befolgt werden (in ipso opido Recelinchusen firmiter observari) und tritt in Kraft mit der Auflage, daß die Ministerialen und Wachszinspflichtigen sonst bestehende Ansprüche von Grundherren und Kirchen ? seien sie durch Privileg oder Gewohnheit begründet - nicht schmälern sollen.

Siegelankündigung durch den Aussteller.
Text Henricus Dei gratia sancte Coloniensis ecclesie archiepiscopus, sacri imperii per Italiam archicancellarius universis presentibus et futuris has litteras intuentibus et audientibus salutem in Domino sempiternam. Ex parte opidanorum nostrorum in Rekelinchusen nobis est humiliter supplicatum, ut tum ex quadam inepta consuetudine apud eos hactenus sit servatum, quod siquis ex eis ministeriali seu cerocensuali iure alicui ecclesie vel domino ligatus, vel alias opidanus vel opidana existat, decedat, quamquam domino vel ecclesie, cuius ministerialis vel cerocensualis existit, ius sibi ex morte talis competens persolvatur. Nichilominus tamen is, qui eiusdem iuris cum defuncto existit et in illa progenie proximus est heres, bona mobilia dicti decedentis, que Herwede et Gerade wlgariter nuncupantur, tollit et liberos decedentis seu alias veros heredes eiusdem exheredat seu excludit a successione huiusmodi bonorum, que potius ad ipsos
heredes liberos quam ad alienos devenirent. Nos ipsis super premissis dignaremur paterno subsidio subvenire maxime, cum plerumque hii, qui huiusmodi bona mobilia Herwede et Gerade dicta tollunt, sint extra opidum nostrum Rekelinchusen sub alieno domino commorantes et ex hoc inhabitantes dictum opidum nimius depauperentur in equis, armis, vestibus et aliis bonis, que sub hoc colore auferuntur eisdem. Attendentes itaque nichil […]- equius quam ut veri et liberi heredes parentibus suis cum bonis, que relinqunt, succedant more pii patris, qui semper sibi et ecclesie sue subiecte et indefesse servierunt, intendit ab eorum gravaminibus relevare, ut quo maiora commoda a nobis recipient, tanto in nostro et ecclesie nostre servitio ardentiores venerabilibus habeantur prefata consuetudine, que pocius est dicenda corruptela, non obstante. Hic de eadem duximus statuendum et ordinandum, ut decreto dictis opidanis nostris utriusque sexus hominibus decedentibus liberi seu heredes eorum veri et proximiores vedelicet illi, quibus competit portio
hereditaria, in bonis eorum ipsorum succedant eisdem nec ad dandum [sic!] Herwadiam aut Gerade aliis teneantur. Hoc adiecto, quod de illis, qui dominis seu ecclesiis aliquarum ministeriales aut cerocensuales exstiterint, iura ex talium decedentium morte ipsis dominis seu ecclesiis persolvantur prout hoc de iure privilegio vel consuetudine fuerit faciendum, quia per premissa nec dominis aut ecclesiis ipsis in iure eorum notumus aliquatenus derogari. Precipimus itaque premissa decreto in ipso opido nostro Rekelinchusen firmiter observari nec quemquam ex eis fore cogendum in contrarium ordinationis nostre superius enarrate. In cuius rei testimonium presentes litteras ipsis opidanis nostris dedimus nostri sigilli munimine roboratas. Datum apud Gůdensberch in
crastino dominicae Letare, anno Domino millesimo trecentesimo quartodecimo
Archiv   Recklinghausen, Stadt- und Vestisches Archiv
Bestand   Stadtarchiv I, Urkunden, Reihe I |   alle Regesten
Signatur 7
Benutzungsort Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Formalbeschreibung Ausfertigung, Pergament, lateinisch.
Format Ca. 39 x 22,5 cm
Siegel An zweifarbigen Seidenschnüren angehängtes spitzovales Siegel des Erzbischofs Heinrich II. von Virneburg (stark beschädigt, Umschrift verloren). Vorderseite: Thronender Erzbischof mit Segensgestus und Krummstab auf einem Faltstuhl, verziert mit Löwenköpfen, darunter ein Schemel und ein Hund. Umschrift: + S[IGILLUM] HENRICI D[E]I GRA[TIA] S[AN]C[T]E COLONIEN[SIS] ECC[LESIE] ARCHIEP[ISCOPI] SAC[RI] I[M]P[ER]II P[ER] YTALIA[M] ARCHICANCELLARII.
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.17   1300-1349
Datum Aufnahme 2011-03-04
Datum Änderung 2011-03-31
Aufrufe gesamt 11041
Aufrufe im Monat 2276