Regest

Datum 1447-07-28 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(op den neysten vrydagh na sente Jacobus dage des hilgen apostels)
Titel/Regest Bürgermeister und Rat der Stadt Reklinchusen, namentlich: Hinrich Lengerbeen, Hinrich van der Heyde, Co[n]stantin Histvelt, Johan Bobbe, Johan Tascke, Herman Ryne, Wilhem Platemecher, Ludeke van Smedeknich, Herman vor Werck, Herman Herten, Reyner van Westerholte, Sohn des Ryners, und Walraven van Neym geben bekannt: Cunne Hune hat für sich und ihre Erben für die Auszahlung einer summe geldts den kerkmester(n) von Reklinchusen: Reyner van Westerholte, Sohn des Cord, und Hinrich van Hillen sowie den Beginen (bagynen): juncfer Alecken tom Broick, Alecken van Alinck und Drude Kannengeyters eine jährliche rente und guld verkauft. Die Rente dient dem Zweck, arme Leute (tho behoiff armer lude), die alle sieben Jahre nach Recklinghausen kommen und von dort weiter zum sog. Aachener Heiligtum (hilgedom to Aken) pilgern, mit Speis und Trank zu versorgen (de dar medetho spysen mede eten ind dryncken). Diese Jahresrente beläuft sich auf einen schweren Rheinischen Gulden, die ihr der Meister Arend de Klonesmet und seine Ehefrau Gertrud aus zwei Häusern mit Zubehör verkauft hatten, die in Dorsten in der Lyppe straten liegen, genauergesagt auf der einen Seite an das Grundstück der Elseben Ratinges stoßen und auf der anderen Seite an das Haus von Johan Hemmers grenzen, ebenso aus zwei Stücken Land in der Dorstenscher marc vor Dorsten belegen, genauergesagt in den Hamme und op den Haenfelde. Weiterhin vergibt sie eine Jahresrente (rente ind gulde) in Höhe eines Arnoldsguldens (Arnemschen Arnoldus gulden), die auf einer kleinen Halbinsel (werde) op der Lippe by Dorsten lagert und die Johan van dem Vurwerck und sein Ehefrau Elscke mit Einverständnis ihres Erbsohnes Bertram nach Wortlaut zweier Urkunden an Cunne Hune verkauft hatten. Gemäß einem Willebrief (wylle breyff) soll geregelt werden, daß benannte fünf Personen und ihre nakomelingeund Nachfolger im Amt beide Gulden als almyssen für die armen Pilger alle jar empfangen. Im übrigen verzichtet Cunne als rechte sak walden der Renten in förmlicher Weise auf ihre bisherigen Rechte (dar op vur tegen myt hande ind myt munde).

Ankündigung des stads segel durch die Aussteller.
Archiv   Recklinghausen, Stadt- und Vestisches Archiv
Bestand   Stadtarchiv I, Urkunden, Reihe I |   alle Regesten
Signatur 52
Benutzungsort Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Formalbeschreibung Ausfertigung, Pergament, mittelniederdeutsch.
Zustand Ca. 22,5 x 11 cm
Siegel An Pergamentstreifen angehängtes Großes Siegel der Stadt Recklinghausen (beschädigt). Vorderseite: Stadtabbreviatur mit drei behelmten Türmen und einem Schlüssel im zentralen Stadttor. Umschrift (beschädigt): + SIGILLVM CIVIVM DE RICLENCHVSIN
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.19   1400-1449
Datum Aufnahme 2011-03-04
Datum Änderung 2011-03-07
Aufrufe gesamt 6000
Aufrufe im Monat 1463