Regest

Datum 1458-05-12 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(crastino die ascensionis Domini)
Titel/Regest Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen, namentlich vertreten durch: Heinrich Vlenbroke, Reyner van Westerholte, Reyners Zone, Rutger Bobbe, Herman Ryve, Johan Tascke, Willem Platenmeker, Herman Hetter, Hinrich Oppenkerkhove, Johans Zone, Johan Spechorn, Hinrich van Holte, Hinrich Blankebyle und Johan Kemenade geben allseits bekannt, daß sich Herman ten Sweghe einerseits und Cone Steffen andererseits über folgenden Sachverhalt eyndrechtliken verständigt haben: Es hat zu Lebzeiten der Frederen, Mutter des Herman te Sweghe, eine gütliche Schlichtung (genoichlike scheidinge)gegeben zwischen ihr und besagten Herren. Nachdem nämlich Evert, Bruder des Herman te Sweghe, mit Elisabeth (Elseken) verheiratet war und nach dem Willen Gottes verstorben ist, verblieb jene Elseken rechtmäßig, d. h. gemäß städtischer Rechtsgewohnheit (na unss stadz sathe und gewonte) in der Leibzucht am Nachlaß des Evert (syns nalatenen gudzin lifftucht sitten bleff), trat nun aber erneut in den Bund der Ehe (wedder tor ee) mit Cone Steffen. Zu Lebzeiten hatte Evert jedoch seine Heiratsausstattung nicht in Ehe mit Elseken eingebracht (de brutschatte noch achterstendig was gebleven), die sich auf eine Geldmenge von 46 Gulden Oberländisch belief (overlensche Rinsche guldene), welche ihm Bruder Hermann und Mutter Frederen eben nicht utgegeven und betalt hebn. Ehepaar Cone Steffen und Elseken waren gegen besagte Personen daraufhin gerichtlich vorgegangen (darumb mit rechte anlangeden). Das Forderungsrecht ist anschließend derart quittiert worden, daß niemand von seiten der Frederens und Hermans oder deren Erben jemals (to ewigen dagen) gegen die weiterhin bestehenden Leibzuchtrechte der Elseken (lyfftucht dar se inne sith) an den Gütern ihres verstorbenen (ersten) Ehemannes Evert angehen soll. Desweiteren sollen Eheleute Cone und Elseken erbliche Nießbrauchsrechte genießen (erfflike rechte to heben und to broken) an zwei Scheffel Land hinter dem Conenberge in nächster Nähe zum Land des Teleman Weggemundt, ebenso ein halben Scheffel Land hinter dem Ossenberge nächst dem Land von Hinrix van Vlenbroke.
Archiv   Recklinghausen, Stadt- und Vestisches Archiv
Bestand   Stadtarchiv I, Urkunden, Reihe I |   alle Regesten
Signatur 69
Benutzungsort Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Formalbeschreibung Ausfertigung, Pergament, mittelniederdeutsch.
Format Ca. 22,5 x 12,5 cm
Siegel An Pergamentstreifen anhängendes Großes Siegel der Stadt Recklinghausen. Vorderseite: Stadtabbreviatur mit drei behelmten Türmen und einem Schlüssel im zentralen Stadttor. Umschrift (leicht beschädigt): + SIGILLVM CIVIVM DE RICLENCHVSIN
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2011-03-04
Datum Änderung 2011-03-07
Aufrufe gesamt 6190
Aufrufe im Monat 1409