Regest

Datum 1502-04-24 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher
(am sonntage Cantate)
Ausstellungsort Poppelsdorf
Titel/Regest Hermann [IV. von Hessen], Erzbischof und Kurfürst von Köln, Erzkanzler des Hl. Reiches für Italien, Herzog zu Westfalen und Engern, Administrator des Hochstiftes Paderborn an alle geistlichen und weltlichen Kurfürsten, Fürsten, Grafen, Ritter, Knechte, Pfarrer, Städte, Bürgermeister, Stadträte und gemeinen Leute, denen dieser unser brieff vurkompt: Es hat sich von verhengniß godes almechtigen zugetragen, daß vor kurzem in unser stad Reglinghusen ein verheerender Stadtbrand gewütet hat, durch welchen die kirchen glocken, die liturgischen Paramente (zierat und ornament zu godes dienste gehoerich), sodann (Stadt-)Tore und Mauern (porten unnd muren) sowie Teile von angrenzenden Wohnhäusern elendich und iemerlich verbrant und zersturt worden sind. Nach Lage der Dinge steht jedoch unzweifelhaft fest, daß Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Reklinghausen den hierdurch entstandenen groissen und merglichen schaden nicht ohne hantrichung und troist frommer lude almuyssen beheben und ohne solche Beihilfe die Kirche nicht wieder aufbauen können. Daher sollen die sendbotten, die für das nächste halbe Jahr nach Ausstellung dieser Urkunde für eine Kollekte überall hin ausgeschickt werden, in den geistlichen und weltlichen Territorien, Städten, Dörfern und Kirchspielen gar frundlich empfangen werden und günstige Bedingungen für ihre Tätigkeit vorfinden. Die vom Kölner Erzbischof erbetenen guden wercken sollen geschehen zu Gotteslohn, auch für den Lohn der Gottesmutter Maria und des Hl. Apostels Petrus, des Patrons der Recklinghäuser Pfarrkirche (sent Peter den hilligen aposteln der kirspelskirchen patronen), auch sollen jedwede Ablässe gewährt werde, die von Päpsten, Kardinälen, Erzbischöfen und Bischöfen diesbezüglich erteilt worden sind.

Siegelankündigung durch den Aussteller.
Archiv   Recklinghausen, Stadt- und Vestisches Archiv
Bestand   Stadtarchiv I, Urkunden, Reihe I |   alle Regesten
Signatur 177
Benutzungsort Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Material Pergament
Sprache ripuarisch
Überlieferungsart Ausfertigung
Format Ca. 33 x 28 cm
Siegel An Pergamentstreifen angehängtes großes Wappensiegel des Kölner Erzbischofs Hermann IV. von Hessen. Vorderseite: Wappenschild, von einem Engel gehalten, mit Kreuz und aufgelegtem quadriertem Schild: zwei Löwen, sechseckiger Stern, zwei achteckige Sterne. Umschrift: S[IGILLUM] HERMAN[NI] DEI GR[ATI]A ARCHIEPISCOPI COLONIEN[SIS] PRINCIPIS ELECTORIS.
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2011-03-04
Datum Änderung 2011-03-04
Aufrufe gesamt 3176
Aufrufe im Monat 699