Regest

Datum 1253 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: später
Titel/Regest Leo von Ahsen (de Ahusen) und seine Ehefrau Gerbergis nebst den Kindern (cum natis ipsorum) machen bekannt, daß sie zugunsten von Kirche und Stift zu Flaesheim (ecclesie et conventui de Vlaesheim) auf jedwede Rechte verzichten (resignaverunt quicquid habebant iuris), die sie bislang an bestimmten Gütern zu Oer (in bonis Ure) innehatten, wo nämlich Mengor und seine Ehefrau Berta mit den Kindern wohnen. Ebenso verzichten Leo von Ahsen und seine Familie zugunsten des Stiftes Flaesheim auf Bertram de Erkensuyc und seine Kinder, auf Ludolfus de Leven und dessen Schwester samt deren Kinder. Benannte Personen waren bis dato nämlich Hörige (erant mancipia) des Leo von Ahsen und seiner Familie. Ferner verzichtet Johann genannt Vridag auf alle Rechte, die er bis jetzt an Gütern bei Kalfhusen und Mirika besaß, wo auch eine Tochter wohnt. Geschehen ist dieser Rechtsverzicht vor Gericht in Recklinghausen im Beisein des amtierenden Richters Robert (coram iuditio Riclinch[usen] Ruberto existente iudice). Folgende Schöffen waren zum Zeugnis der Wahrheit (testimonium) ebenfalls anwesend: Burchardus, Ambrosius, Th[omas?] der Winzer (vinitor), Wenemarus und Sibodo de Castorp, Wenemarus Uckerincdorp, Bertoldus de Relinchusen, Gerhardus de Herderinchusen, Herbordus Caput, Conradus Honhus und viele andere mehr. Desweiteren verzichtet Jutta de Leven mit ihren Kindern vor ebendiesem Gericht und benannten Zeugen auf ihr Nießbrauchsrecht (usum fructum) an den Levenschen Gütern. Zwecks Abwehr jedweden Widerrufs dieses Rechtsgeschäftes erfolgt Ankündigung des Recklinghäuser Stadtsiegels (ne quis vero hoc factum revocare presumat, sigillo civitatis de Riclinch[usen] est confirmatum).
Text Notum sit omnibus hoc scriptum inspecturis, quod Leo de Ahusen et Gerbergis, uxor sua, cum natis ipsorum resingnaverunt, quicquid habebant iuris in bonis Ure, que inhabitat Mengoz et Berta, uxor sua, cum pueris eorum, quos cum bonis ecclesie et conventui de Vlarshem resingnaverunt. Item dictus Leo et uxor sua et nati eorum resingnaverunt prefate ecclesie et conventui Bertam de Erkensuic et pueros ipsorum, Ludolfum de Leven et sororem ipsius cum pueris ipsorum, qui omnes erant mancipia iam dicti Leonis et uxoris sue et natis eorum. Item Joachim, dictus Vridag, resingnavit, quicquid habebat iuris in bonis apud Kalfhusen et apud Murikam cum [...] et filia ipsius, qui in bonis apud Murikam habitabant. Actum est hoc coram iuditio Riclinchusen Ruberto existente iudice. Presentes erant scabini: Burchardus, Ambrosius, Th[omas?] vinitor, Wenemaius et Sibido de Castdorp, Wenemarus de Uckincdorp, Bertoldus de Kelinchusen, Gerhardus de Herdinchusen, Herbordus Caput, Conradus de Hohus, et alii quam plures, qui testimonium perhibent huius facti. Item Jutta de Leven pueris suis presentibus coram iuditio et testibus prescriptis resingnavit usumfructum, quem habebat in bonis Leven. Ne quis vero hoc factum revocare presumat, sigillo civitatis de Riclinchusin est confirmatum. Datum anno Domini millesimo ducentesimo quinquagesimo tertio.
Archiv   Recklinghausen, Stadt- und Vestisches Archiv
Bestand   Stadtarchiv I, Urkunden, Reihe II |   alle Regesten
Signatur 1
Benutzungsort Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Material Pergament
Sprache lateinisch
Überlieferungsart Ausfertigung
Format Ca. 23 x 15 cm
Siegel Abhängend Großes Siegel der Stadt Recklinghausen (stark beschädigt, abgefallen). Vorderseite: Stadtabbreviatur, bestehend aus drei behelmten Türmen sowie einem Schlüssel im zentralen Stadttor. Umschrift: + SIGILLVM CIVIVM DE RICLENCHVSIN
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.16   1250-1299
Datum Aufnahme 2011-03-04
Datum Änderung 2017-04-13
Aufrufe gesamt 3159
Aufrufe im Monat 433