Regest

Datum 1357-09-22 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Urheber/Aussteller Johann II., Bischof zu Osnabrück
Empfänger Lippold von Kerssenbrock
Titel/Regest Johan, Bischof zu Osnabrück, urkundet: dass vor ihm erschienen ist Everd van der Hede im Namen seiner Frau Hille und verkauft habe und aufgelassen habe dem Lyppolde von Kersenbroke und dessen Erben für 440 M Osnabrücker Pfennige folgende Güter mit allen Rechten und Zubehör: 2 Häuser zu Bertelwich, wo Hinrik und Herman drin wohnen, und Rembertes Haus, das geheissen ist das Grevinchol und belegen ist in dem Ksp. zu Welincholthusen; ferner das Haus zu Sluchteren, wo Vogel drin wohnt, und Hermanes Haus zum Hethus, die belegen sind in dem Ksp. zu Melle. Der Verkäufer verzichtete auf alle Rechte, u. a. im Namen seiner Gattin Hille auf deren Leibzuchtsrechte in genannten Gütern. Der Bischof belehnt nunmehr den Käufer mit den Gütern, da sie seine Mann- und Dienstmannengüter sind. Ankündigung des grossen, bischöflichen Siegels und des Siegels des Verkäufers, anhängend. Drutteynhundert jar in deine zeven unde vifteghesten jare uppe sunte Mauriciuses dach unde ziner gheselscap.

Zeugen: resp. Unterhändler: Albert Budde, Otto von Bocrode, Werneke, Johan unde Stacius, geheissen van Borchusen. Diderik van Haren, Echard van dem Bussche, Knappen.
Vermerke Auf der Rückseite: Kauffbrieff auff Bartelings mons Erbe von Everdt von der Hede für Hille. Ao. 1313 /!!!/, in Schrift des 17. Jahrhunders.
Sonstige Beteiligte Albert Budde (Zeuge) / Otto von Bocrode (Zeuge) / Johann unde Stacius, gen. van Borchusen (Zeuge) / Dietrich von Haren (Zeuge) / Eckhard von dem Bussche (Zeuge) / Everd von der Hede (Rechtsgeber)
Archiv   Brincke
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 8
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Original, Pergament
Zustand Thronsiegel brüchig, festigen!
Siegel von den 2 anhängenden Siegeln: 1) Bruchstück des bischöflichen Majestätssiegels auf grünem Wachs, an Pressel, die aus einer alten Urkunde geschnitten sind; darauf noch zu lesen: .... berge ind tzo Ravesberghe dot kundich allen luden de dessen .... an openbare dat wy unde unse rechten erven laten be zithen .... 2) nur die Pressel erhalten, ebenfalls von dem oberen Rande der zerschnittenen Urkunde stammend.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.18   1350-1399
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 7167
Aufrufe im Monat 1789